Der Bachelorstudiengang Sozialökonomik an der FAU in Nürnberg richtet sich an Studierende, die sich für das Zusammenspiel von wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Fragestellungen interessieren. Der Studiengang kombiniert interdisziplinär Fächer wie Soziologie, Psychologie, Kommunikationswissenschaft, Data Science, Politikwissenschaft, Betriebswirtschaftslehre (BWL) und Volkswirtschaftslehre (VWL).
Im Studium werden sowohl ökonomische als auch sozialwissenschaftliche Fächer flexibel kombiniert. Die empirische Ausrichtung, also die Vermittlung von Datenerhebungstechniken und statistischer Auswertung, ist charakteristisch. Nach einer Einführungsphase kann zwischen den Schwerpunkten „Wirtschaft, Arbeit und Ungleichheit“, „Digitalisierung und Medien“ und „Global Governance und Nachhaltigkeit“ gewählt werden.
Typische Fragen, die im Bachelor Sozialökonomik behandelt werden, sind beispielsweise:
Absolventen des Studiengangs arbeiten häufig in den Bereichen Personal- und Organisationsentwicklung, Forschung und Lehre, Marketing, Politikberatung, NGOs oder Verbände, internationales Projektmanagement, Markt- und Medienforschung, internationale Organisationen, Öffentlichkeitsarbeit bzw. Public Relations, Corporate Social Responsibility oder Consulting, z.B. in Digitaler Transformation.
Im vierten Semester wählen die Studierenden einen von drei Schwerpunkten: „Wirtschaft, Arbeit und Ungleichheit“, „Digitalisierung und Medien“ oder „Global Governance und Nachhaltigkeit“. Jeder Schwerpunkt besteht aus einem Kernbereich und einem freien Vertiefungsbereich, in dem Studierende Module nach ihren Interessen wählen können.