Das Maschinenbaustudium ist ein breit angelegtes Studium, das sich mit der Konstruktion, Entwicklung, Fertigung und dem Betrieb von Maschinen und Anlagen befasst. Es werden mechanische, thermische und elektronische Prinzipien in praktischen Anwendungen umgesetzt. Das Studium vermittelt Know-how in Mechanik, Konstruktion, Materialwissenschaften, Fertigungstechnik und Automatisierung.
Im Studium lernst du vielfältige Themen kennen, wie technische Mechanik, Konstruktionslehre, Produktionstechnik, Werkstoffkunde, Optik, optische Technologien und Messtechnik. Nach Abschluss des Bachelorstudiums Maschinenbau verfügst du über Fach- und Methodenkenntnisse im Maschinenbau, um technische Probleme selbstständig zu lösen und für den Berufseinstieg bereit zu sein.
Das Bachelorstudium gliedert sich in eine Grundlagen- und Orientierungsphase (1.-2. Semester) und eine Bachelorphase (3.-6. Semester). In den ersten Semestern werden Kompetenzen in Mathematik, Technischer Mechanik, Konstruktionstechnik und Werkstoffkunde erworben, begleitet von Grundlagen in Informatik und betrieblichem Rechnungswesen. Die Bachelorphase vertieft die Grundlagen in Technischer Mechanik und Konstruktion. Vorlesungen in Produktionstechnik, Optik und Messtechnik erweitern das Kompetenzprofil. Grundlagen in Elektrotechnik, elektrischen Maschinen und Technischer Thermodynamik werden ebenfalls gelehrt. Zwei Hochschulpraktika dienen zur Vertiefung des Gelernten. Neben dem Pflichtprogramm müssen Wahlpflichtmodule und Wahlmodule belegt werden. Im sechsten Semester wird die Bachelorarbeit angefertigt.
Das Aufgabenfeld von Maschinenbau-IngenieurInnen umfasst Planung, Entwicklung, Konstruktion, Fertigung und Montage von technischen Produkten sowie wirtschaftliche Fragestellungen wie Vertriebs- und Managementaufgaben. Mögliche Berufsfelder sind Forschung und Entwicklung, Konstruktion, Berechnung und Versuch, Produktionsplanung und -steuerung sowie Logistik.