Chemical Engineering - Nachhaltige Chemische Technologien
Chemical Engineering - Nachhaltige Chemische Technologien Profil Header Bild

Chemical Engineering - Nachhaltige Chemische Technologien

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Kurzbeschreibung & Facts

Das Studium Chemical Engineering – Sustainable Chemical Technologies (CEN) an der FAU Erlangen-Nürnberg konzentriert sich auf die Nutzung von materiellen Ressourcen und deren Umwandlung unter Berücksichtigung der Nachhaltigkeit und der möglichen Auswirkungen auf zukünftige Generationen. Chemieingenieure nutzen wissenschaftliche und mathematische Kenntnisse, um wirtschaftlich effiziente, sichere und umweltfreundliche Prozesse zu entwickeln. Die Integration des Konzepts der Nachhaltigkeit in die Ausbildung der Studierenden soll die Entwicklung effizienter Lösungen für Probleme entlang des gesamten Lebenszyklus eines Produkts ermöglichen, z.B. durch neue Verfahren in der chemischen Produktion, durch Energie- und Rohstoffeinsparungen oder durch Forschungs- und Entwicklungsarbeit.


Zu den Aufgaben von Chemieingenieuren gehören:



  • Entwicklung neuer katalytischer Prozesse in der chemischen Industrie


  • Energie- und Rohstoffeinsparungen in chemischen Prozessen


  • Prozessdesign im Labor-, Pilotanlagen- und Industriemaßstab


  • Anlagen- und Apparatebau, Planung, Konstruktion


  • Boden-, Wasser- und Luftreinhaltung



Im Studium werden in den ersten 4 Semestern die Grundlagen aus den Naturwissenschaften (Chemie, Mathematik und Physik) und aus dem Ingenieurwesen (Konstruktionslehre, Thermodynamik) vermittelt. Im zweiten Semester wird das Schwerpunktthema Nachhaltigkeit durch das Modul „Sustainable Chemical Process Technology“ eingeführt und bereitet auf die nachfolgenden Vorlesungen „Sustainable Chemical Technologies 1-3“ vor. In den folgenden Semestern werden diese Grundlagen in den relevanten Bereichen des Chemieingenieurwesens wie Reaktionstechnik, Fluidmechanik, Trennverfahren und Simulationen angewendet und vertieft. Die Bachelorarbeit (letztes Semester) ermöglicht es den Studierenden, das selbstständige Lösen von Problemen im Bereich der Nachhaltigen Chemischen Technologien zu erlernen.


Absolventen des Studiengangs sind in Forschungszentren, Unternehmen der chemischen Industrie oder Regierungsbehörden sehr gefragt. Sie stellen sich den folgenden Herausforderungen der Nachhaltigkeit in den Bereichen Prozessanalyse, Prozessentwicklung und -optimierung, Konstruktion und Bau sowie Schadens- und Störfallanalyse. Tätigkeitsfelder sind beispielsweise:



  • Forschung und Entwicklung (energetische und stoffliche Nutzung von Biomasse, die nicht in Konkurrenz zur Nahrungsmittelproduktion steht, stoffliche Nutzung von CO2, Entwicklung neuer Energiequellen…)


  • Distribution der Produkte


  • Management des Unternehmens


  • Planung und Bau der Anlagen


  • Qualitätsmanagement


Abschluss
Bachelor of Engineering
Regelstudienzeit
6 Semester
ECTS
180
Studienform
Vollzeit
Standort
Erlangen
Letzte Bewertungen

Kein Bewertungstext

Empfehlungen