Allgemeiner Maschinenbau
Allgemeiner Maschinenbau Profil Header Bild

Allgemeiner Maschinenbau

Frankfurt University of Applied Sciences
Kurzbeschreibung & Facts

Der Master-Studiengang Allgemeiner Maschinenbau (M.Eng.) richtet sich an Bachelor-Absolventen in Maschinenbau oder verwandten Ingenieurstudiengängen. Ziel ist es, das Wissen zu vertiefen und die Problemlösungskompetenz zu erweitern.


Im Studium werden Fachwissen und Methodenkompetenz in verschiedenen Studienschwerpunkten vertieft. Projekte bieten die Möglichkeit zur Mitarbeit an Forschungs- und Entwicklungsaufgaben. Ein Seminar zu Teamcoaching und ein Modul zu Managementsystemen bereiten auf den Berufseinstieg und Führungsverantwortung vor.


Im viersemestrigen Master-Studiengang können Studierende aus fünf Studienfeldern jeweils zwei kombinieren:



  • Automobiltechnik: Entwicklung von Kraftfahrzeugen, Optimierung von Verbrennungsmotoren, Antriebssträngen, Bremssystemen und Fahrwerken.


  • Computational Engineering: Vertieftes Wissen in Materialtheorie und numerischer Simulation.


  • Produktentwicklung: Verständnis der integrierten Produkt- und Prozessentwicklung.


  • Produktion: Qualifizierung für Fertigungsentwicklung, Arbeitsvorbereitung, NC-Programmierung, Fertigungssteuerung und Produktionslogistik.


  • Biomechanik: Unterstützung der biomechanischen Forschung.



Es besteht die Möglichkeit, einen Studienschwerpunkt zu wählen und diesen durch die Themenwahl bei der Projektarbeit und in der Master Thesis zu vertiefen. Alternativ bietet der Studiengang auch ohne Schwerpunktsetzung Flexibilität.


Absolventen erwerben mit dem Mastergrad das Recht zur Promotion.

Abschluss
Master of Engineering
Regelstudienzeit
4 Semester
ECTS
120
Studienform
Vollzeit
Letzte Bewertungen
Allgemeiner Maschinenbau
3,4
18.7.2022
Studienstart 2020

Das Studium wirbt mit frei wählbaren Studienfelder, jedoch müssen 3 von 5 Feldern gewählt werden. Scheidet eines bereits aus, wird die Auswahl dünn. Es gibt auch eine Vorlesung/Projekt welches über zwei Semester geht und nur zum Winter angeboten wird. Wählt man dieses Studienfelder und belegt die Vorlesung, fällt diese ins dritte Semester was ein reines Projektsemester ist und somit sehr voll.

Das Projektsemester im allgemeinen ist sehr besch...eiden organsiert. 2 Projekte a 3 Monate. Und wenn diese nicht in unterschiedlichen Studienfelder gewählt werden, steht am Abschluss die Spezialisierung des Studienfelds im Zeugnis. Nichts mehr von wegen "allg. Maschinenbau". Für 3 Monate in der Industrie was zu finden ist mehr als schwierig. Man hat das Gefühl, dass die Professoren*innen ihre eigenen Projekte vorantreiben wollen und extra Steine in den Weg legen. So wird der Einstieg in die Industrie mit Sicherheit nicht erleichtert.

Studium hingegen mancher Erfahrungsberichte locker in 4 Semestern machbar, insofern man die Projekte in der Uni durchführt. Geht man in die Industrie muss man ein Praktikum vorziehen und dann ist dies nur in 5 Semester möglich. (Mein Abschluss 1,5 in 5 Semestern)

Einige Professoren*innen haben extrem schlechte Vorlesungsskripte. Bilder die überlagert sind, Bilder über Texten.

Im wenig besuchten Studienfeld Biomechanik wurde aufgrund der schlechten Vorlesung und Vorbereitung auf die Klausur diese im ersten Anlauf nur von 5/18 Studierenden geschrieben, was bei der Anzahl mit Sicherheit nicht an den Studierenden lag. Die Korrektur der Klausur hat anschließend !3! Monate gedauert, was für viele Studierende ein Problem dargestellt hat, da die Masterthesis erst angetreten werden kann, wenn alle Klausuren bestanden sind.

Empfehlungen