Soziale Arbeit :transnational
Soziale Arbeit :transnational Profil Header Bild

Soziale Arbeit :transnational

Frankfurt University of Applied Sciences
Kurzbeschreibung & Facts

Das Studium Soziale Arbeit :transnational (B.A.) richtet sich an Studieninteressierte mit Interesse an Sozialer Arbeit im internationalen Kontext. Es werden Studierende gesucht, die bereits Erfahrungen im sozialen Bereich haben und über gute Englischkenntnisse verfügen. Der Studiengang basiert auf dem Bachelorstudiengang Soziale Arbeit, integriert jedoch zwei Auslandsaufenthalte und eine zusätzliche Praxisphase.



Der Studiengang dauert 8 Semester in Vollzeit und umfasst 240 ECTS-Punkte. Er startet sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester. Die Studierenden erwerben ein kritisches Verständnis von Theorien, Prinzipien und Methoden der Sozialen Arbeit und sind in der Lage, ihr Wissen selbstständig zu vertiefen. Sie können dieses Wissen anwenden, Lösungen finden, professionelle Positionen entwickeln und diese argumentativ vertreten. Der Studiengang beinhaltet ein integriertes Auslandssemester sowie ein begleitetes Auslandspraktikum.



Das Studium umfasst fĂĽnf Module:




  1. die wissenschaftlichen Disziplinen Soziale Arbeit, Rechts- und Sozialwissenschaften,


  2. die Methodenlehre,


  3. den Schwerpunkt im Bereich der transnationalen Sozialen Arbeit,


  4. die integrierten und begleiteten Auslandsphasen sowie


  5. die Vermittlung von interdisziplinären, interkulturellen und Diversitätskompetenzen.




Absolventen sind in der Lage, soziale Probleme (z. B. Arbeitslosigkeit, Armut, Migration, Multiethnizität, Gewalt und Kriminalität) vergleichend zu verstehen, zu analysieren und wissenschaftlich fundierte Lösungsansätze zu entwickeln. Sie lernen, sich in einem neuen, unbekannten Land mit einer anderen Sprache zu bewähren und interkulturelle Kompetenzen zu entwickeln. Der Auslandsaufenthalt erweitert die sprachlich-kulturellen Fähigkeiten, die nonverbalen Kommunikationsfähigkeiten und das globale Verständnis von Problemen.



Das Studium qualifiziert für Tätigkeiten im gesamten Berufsfeld der Sozialen Arbeit, insbesondere in den Bereichen Flucht & Migration, Armut & soziale Ungleichheit, Menschenrechte & globales Lernen. Weitere Kompetenzen werden in den Bereichen Gemeinwesenarbeit und Krisenintervention vermittelt. Die internationalen und interkulturellen Kompetenzen ermöglichen es den Absolventen, in internationalen Organisationen und Projekten, in Hilfsorganisationen und in Arbeitsfeldern mit interkultureller Begegnung, Migration und Inklusion tätig zu werden.

Abschluss
Bachelor of Arts
Regelstudienzeit
8 Semester
ECTS
240
Studienform
Vollzeit
Standort
Frankfurt am Main
Letzte Bewertungen
Soziale Arbeit :transnational
3,8
15.2.2023
Studienstart 2019

Im Studium behandelt man viele gesellschaftspolitische Themen, wie beispielsweise Intersektionalität und verschiedene Diskriminierungsformen (Rassismus, Sexismus, Antisemitismus etc.). Durch die drei Praxisphasen mit Inlands- und Auslandspraktikum und integriertem Auslandssemester hat man viele praktische Module im Studiengang integriert. Die Organisation bzw. Qualität der Fachhochschule lässt zu wünschen übrig und die Lehrveranstaltungen sind immer noch sehr schulisch geprägt (Gruppenarbeiten, Präsentationen, keine klassischen Vorlesungen). Dennoch empfehle ich den Studiengang aufgrund seiner Vielseitigkeit und den Praxisphasen.

Soziale Arbeit :transnational
3,6
3.8.2020
Studienstart 2020

Die Inhalte der transnationalen Sozialen Arbeit sind unheimlich spannend und enthalten auch gesellschaftskritische Themen, was ich persönlich sehr spannend finde. Das obligatorische Auslandssemester und das außereuropäische Auslandspraktikum sind etwas besonderes, was es selten direkt in den Studienverlauf integriert zu finden gibt.

Empfehlungen
Studiengänge
Soziale Arbeit