Urbane Erneuerbare Energietechnologien
Urbane Erneuerbare Energietechnologien Profil Header Bild

Kurzbeschreibung & Facts

Der Bachelor-Studiengang Erneuerbare Energien an der FH Technikum Wien vermittelt das technologische Basiswissen, um die Energiewende in die Praxis umzusetzen. Der Fokus liegt auf erneuerbaren Energien und der Analyse energetischer Chancen, der Planung von Energieerzeugungsanlagen und Netzen sowie der Vernetzung einzelner Bereiche im modernen Energiesystem. Absolventen beherrschen vielfältige Fertigkeiten und sind in der Energieversorgung, im Bauwesen, im Maschinenbau oder im Großhandel gefragt.

Studieninhalte umfassen die Planung, den Betrieb und die Wartung von Energiesystemen, die energetische Bewertung und Berechnung, haustechnische Anlagen, Energieversorgung sowie Smart City & Smart Grid Konzepte. Das Studium beinhaltet ein Berufspraktikum im 6. Semester und eine Bachelor-Arbeit. Es besteht die Möglichkeit, ein Auslandssemester zu absolvieren und ein Double Degree Programm mit der LAPIN AMK in Finnland zu absolvieren.

Absolventen arbeiten beispielsweise als Energieberater, Regeltechniker oder Produktionsleiter. Typische Aufgaben sind die Anlagenplanung im Bereich Erneuerbare Energie, Schnittstellenplanung in der Energie-, Gebäude- und Bautechnik oder die Planung von Energienetzen.

Für die Bewerbung innerhalb der EU endet die Frist am 31. Mai 2025, außerhalb der EU am 31. März 2025. Der Studienbeginn ist Anfang September. Die Anwesenheitszeiten sind von Montag bis Freitag tagsüber.

Abschluss
Bachelor of Engineering
Regelstudienzeit
6 Semester
ECTS
180
Gesamtkosten
ab 363 €
Studienform
Vollzeit

Das sagen die Studierenden

Das Studium "Urbane Erneuerbare Energietechnologien" an der Fachhochschule Technikum Wien (FH Technikum) wird von den Studierenden durchwegs positiv bewertet. Die Inhalte sind gut strukturiert und ermöglichen einen angenehmen Lerneffekt, was besonders für Studierende ohne technischen Background von Vorteil ist. Viele erwähnen den guten Zusammenhalt unter den Studierenden sowie die hohe Qualität der Lehrveranstaltungen. Die Dozenten sind praxisnah und bringen Erfahrungen aus der Industrie mit, was den Studierenden hilft, die Theorie besser zu verstehen.

Einige Studierende kritisieren jedoch, dass die Qualität der Lehrenden unterschiedlich ist und der Zeitaufwand je nach Semester stark variiert. Der Übergang zum Distance Learning während der Corona-Zeit wurde als holprig beschrieben, was die Wissensvermittlung beeinträchtigte. Trotzdem sind die meisten überzeugt, dass die FH Technikum sie gut auf ihre zukünftige Karriere vorbereitet. Alles in allem ist es eine zukunftsorientierte Wahl für alle, die sich für erneuerbare Energien interessieren.

KI-gestützte Zusammenfassung aus allen Bewertungen

Letzte Bewertungen

Urbane Erneuerbare Energietechnologien
4,8
16.7.2024
Studienstart 2020

Sehr schönes organisiertes Studium und zukunftsreich.

Urbane Erneuerbare Energietechnologien
3,8
11.6.2024
Studienstart 2019

Kein Bewertungstext

Urbane Erneuerbare Energietechnologien
4,9
15.1.2024
Studienstart 2021

Sehr nette Lektoren und deckt viele verschiedenen Themenbereichen im Bereich der erneuerbaren Energien ab.

Empfehlungen

Standort der Fachhochschule Technikum Wien

Höchstädtplatz 6, Wien, Österreich

Foto von Wien
Wien197.000 Studierende
Mehr

Studiengänge

Energietechnik

Allgemeines zum Energietechnik Studium

Das Energietechnik vermittelt fundierte Kenntnisse und Fähigkeiten, die es Studierenden ermöglichen, sich auf dem dynamischen Energiemarkt zu behaupten. Im Fokus des Studiums stehen die Bereiche Erneuerbare Energien, Energieeffizienz, Energieverteilung und -speicherung.

Mehr lesen
Urbane Erneuerbare EnergietechnologienMit einem Klick gibt's weitere Informationen zu deinem zukünftigen Studium.
Leider steht kein Infomaterial zu Urbane Erneuerbare Energietechnologien zur Verfügung. Hier findest du vergleichbare Studiengänge:
ori-avatar
ori-avatar
Du chattest mit ORI (Orientation & Research Intelligence), einer künstlichen Intelligenz.