Das Bachelorstudium Betriebswirtschaft & Wirtschaftspsychologie an der FERNFH vermittelt umfassendes Wissen und Können, um komplexe betriebswirtschaftliche Prozesse zu optimieren, Lösungen für Stakeholder*innen und Zielgruppen zu entwickeln, Mitarbeiter*innen effektiv zu führen und zu motivieren sowie Produkte, Dienstleistungen und Organisationen zukunftsfähig zu gestalten. Es kombiniert betriebswirtschaftliches Know-how mit psychologischem Fachwissen aus Arbeits- und Organisationspsychologie, Markt- und Konsumentenpsychologie, Persönlichkeitspsychologie und Sozialpsychologie.
Im Laufe des Studiums spezialisieren sich die Studierenden entweder im Bereich Human Resources Management und Personalentwicklung oder im Marketing Management mit Fokus auf strategisches Management und digitale Transformation. Der Studiengang vermittelt Schlüsselkompetenzen in Projekt- und Prozessmanagement, Change- und Qualitätsmanagement, Digitalisierung und Kommunikation, um zukünftigen Herausforderungen in verschiedenen Experten- und Führungspositionen erfolgreich zu begegnen.
Das Studium qualifiziert für ein breites Spektrum an wirtschaftlichen Fach- und Managementpositionen, unter anderem im Personalmanagement und -entwicklung, im Marketing, im Vertrieb oder in der Beratung. Mögliche Karrierebereiche umfassen HR-Management, Personal- & Organisationsentwicklung, Personal- & Unternehmensberatung, Marketing Management, Key Account Management, CRM Management, Marktforschung, Diversity Management und Change Management.
Das Curriculum umfasst ein Kerncurriculum (Pflichtfächer) und die Wahl zwischen zwei Vertiefungsrichtungen: Human Resource Management oder Marketing Research Management. Schlüsselqualifikationen wie Projektmanagement, digitale Transformation und Konfliktmanagement ergänzen das Portfolio. Im 5. und 6. Semester können die Studierenden Wahlfächer im Ausmaß von 9 ECTS belegen, um sich in verschiedenen Fachgebieten zu vertiefen. Zusätzlich können 11 ECTS aus einem Individualcurriculum absolviert werden, das auch Lehrveranstaltungen anderer Studiengänge oder Micro-Credentials umfassen kann.
Das Studium beinhaltet ein Berufspraktikum im Umfang von 300 Arbeitsstunden in einer fachlich relevanten Tätigkeit.
Der Studiengang bietet 65 Studienplätze.