Maschinenbau
Maschinenbau Profil Header Bild
Kurzbeschreibung & Facts

Das Maschinenbaustudium an der Fachhochschule Kiel ist ein Bachelorstudiengang, der mit dem akademischen Grad Bachelor of Engineering (B. Eng.) abschließt. Die Regelstudienzeit beträgt 7 Semester. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Eine Immatrikulation ist jeweils zum Wintersemester möglich und ist zulassungsfrei.



Das Studium vermittelt vielfältige Karrieremöglichkeiten in unterschiedlichen Branchen, von Anlagenbau über Konstruktionstechnik bis hin zu Werkstofftechnik. Absolventen entwickeln Antworten auf Fragen zur Zukunftsgestaltung der Gesellschaft und sind in Forschung und Entwicklung sowie in Unternehmen und öffentlichen Verwaltungen gefragt.



Gute Gründe für das Studium an der FH Kiel sind die aktive Entwicklung von Technologien zur Bewältigung des Klimawandels, eine große Themenbandbreite (Elektromobilität, alternative Energietechnik, verbrauchsarme Maschinen- und Anlagentechnik, Fertigung, Leichtbau mit innovativen Materialien und Technologien), attraktiv ausgestattete Labore, die Möglichkeit, Erlerntes in Projekten direkt in die Praxis umzusetzen, ein leichter Einstieg durch das Orientierungssemester und ein Einblick in verschiedene Maschinen.



Das Curriculum umfasst folgende Inhalte:



  • Mathematik I und II


  • Statik und Festigkeitslehre


  • 3D-CAD und PLM


  • Einführung in die Maschinenkonstruktion


  • Fertigungstechnik


  • Werkstofftechnik


  • Kinematik und Kinetik


  • Informatik I


  • BWL und Recht


  • Thermodynamik


  • Kunststofftechnik


  • Elektrotechnik und elektrische Antriebe


  • Maschinendynamik


  • Fluidmechanik


  • Regelungstechnik


  • Qualitätsmanagement


  • Industrieprojekt


  • Thesis


  • Kolloquium




Ein Vorpraktikum von 12 Wochen ist bis zum Beginn des 4. Semesters zu absolvieren.

Abschluss
Bachelor of Engineering
Regelstudienzeit
7 Semester
Studienform
Vollzeit
Standort
Kiel
Letzte Bewertungen
Maschinenbau
4,1
3.12.2024
Studienstart 2023

Mein Maschinenbau-Studium ist eine spannende, aber auch herausfordernde Erfahrung. Besonders beeindruckend finde ich die Vielseitigkeit des Fachs – von technischen Zeichnungen über Thermodynamik bis hin zu Werkstoffkunde deckt das Studium ein breites Spektrum ab. Die Theorie ist anspruchsvoll, aber es macht Spaß, das Gelernte in praktischen Projekten oder Laborarbeiten anzuwenden. Gleichzeitig erfordert es eine gute Organisation, da neben den Vorlesungen auch Hausarbeiten, Prüfungen und Gruppenarbeiten Zeit und Energie beanspruchen. Trotz des hohen Lernaufwands motiviert mich das Ziel, irgendwann komplexe technische Probleme zu lösen und innovative Lösungen zu entwickeln.

Empfehlungen