Das Bachelorstudium Wirtschaftsingenieur:in Eisenbahnwesen an der Fachhochschule Erfurt vermittelt umfassende Kenntnisse und anwendungsbereite Fähigkeiten in den Bereichen Technik, betriebliche Organisation und Kontrolle der verschiedenen Teilsysteme von Bahnbetrieb und Infrastruktur. Ziel ist es, die notwendige Flexibilität zu erlangen, um der fortschreitenden Entwicklung im Bahnwesen aktiv folgen zu können.
Der Studiengang wird in drei Varianten angeboten: dual ausbildungsintegriert, dual praxisintegriert und grundständig. Das Studium ist praxisnah und vermittelt ab dem ersten Semester elementare Handlungen am Eisenbahnbetriebsfeld der Staatlichen Fachschule Gotha. Im weiteren Verlauf stehen die Zusammenhänge zwischen Technik, Wirtschaft und Planung im Vordergrund, die im Praxissemester erprobt werden können.
Die Studierenden erwerben Kenntnisse der wirtschaftlichen, technischen und politischen Zusammenhänge der europäischen Verkehrsentwicklung und lernen, wettbewerbsfähige und qualitätsgerechte Verkehrsangebote für Eisenbahninfrastrukturen zu entwickeln, zu bewerten und zu steuern. Zudem werden sie befähigt, die Auswirkungen der Technik auf die Umwelt zu erkennen und nachteilige Folgen zu vermeiden.
Nach erfolgreichem Abschluss erhalten die Absolventen den Titel Bachelor of Engineering. Mögliche Arbeitgeber sind Eisenbahnunternehmen sowie alle im Bahnumfeld tätigen Unternehmen, Organisationen und Verbände. Einsatzgebiete umfassen die Bewertung von Eisenbahninfrastruktur, Konstruktion, Koordination und Vertrieb von Fahrplantrassen, Betriebsführung von Eisenbahnen, Planungs-, Dispositions- und Überwachungsaufgaben, Sachbearbeiter-/Referententätigkeiten sowie Angebotsplanung und Vertrieb.
Die Fachhochschule Erfurt bietet in Kooperation mit der FH St. Pölten und der ZHAW Winterthur den trinationalen Masterstudiengang "Europäische Bahnsysteme" an. Zudem gibt es den aufbauenden Masterstudiengang "Verkehr und Transport" an der Fachhochschule Erfurt.
Das Studium gliedert sich in eine Orientierungs- und eine Vertiefungsphase. In der Vertiefungsphase kann man sich in Bahnbetrieb und Infrastruktur (BuI) oder Bahnverkehr und Transport (BuT) spezialisieren. Zwischen dem 4. und 6. Semester findet das Praxissemester mit anschlieĂźender Bachelorarbeit und Kolloquium statt.
Bewerber müssen neben der Hochschulzulassungsberechtigung ein Vorpraktikum von mindestens 12 Wochen in Einrichtungen des Verkehrs- oder Eisenbahnwesens absolvieren. Für den Studiengang besteht eine Zulassungsbeschränkung. Die Bewerbung ist vom 15. Mai bis 15. Juli möglich, Studienbeginn ist zum Wintersemester.