Das duale Studium Versicherungswirtschaft an der Fachhochschule Dortmund kombiniert ein Bachelorstudium mit einer Ausbildung zum/zur Kaufmann/-frau für Versicherungen und Finanzanlagen (IHK). Es ist ein Drei-Säulen-Modell, an dem neben der Fachhochschule und den Versicherungsunternehmen das Berufsbildungswerk der Versicherungswirtschaft in Dortmund e.V. beteiligt ist.
In den ersten vier Semestern werden wirtschaftswissenschaftliche, juristische und mathematisch-statistische Grundlagen vermittelt. Danach erfolgt eine Spezialisierung in den Bereichen Produktmanagement und Marketing, Personalführung und Vertrieb, Risikomanagement in Versicherungsunternehmen und Financial Risk Management. Im siebten Semester wird eine Bachelor-Thesis verfasst.
Das Studium dauert sieben Semester. Studierende wechseln regelmäßig zwischen Hochschule und Arbeitsplatz. Sie sind bei einem kooperierenden Ausbildungsunternehmen angestellt und erhalten eine Vergütung. Der überbetriebliche Unterricht des BWV findet in Seminarblöcken während der ersten fünf Semester statt. Nach 2,5 Jahren legen die Studierenden ihre Abschlussprüfung zum/zur Kaufmann/-frau für Versicherungen und Finanzanlagen vor der Industrie- und Handelskammer ab. Im 6. und 7. Semester arbeiten die Studierenden dann neben ihrem Studium bereits in ihrem Unternehmen als Fachkräfte. Auch in dieser Phase unterstützt das BWV durch maßgeschneiderte Fortbildungen.
Nach erfolgreichem Abschluss erhalten die Studierenden den Bachelor of Science (B.Sc.) und den IHK-Abschluss als Kauffrau oder Kaufmann für Versicherungen und Finanzanlagen. Sie sind qualifiziert für Aufgaben in Vertrieb, Marketing, Controlling, Produktentwicklung oder Kapitalanlagen oder als Führungskraft.
Vertiefungen sind möglich in den Bereichen:
Das Studium vermittelt Kenntnisse über Kundenbedürfnisse, Versicherungsentwicklung, Nachhaltigkeit und Risikomanagement. Es werden die erforderlichen wirtschaftswissenschaftlichen, juristischen und mathematisch-statistischen Grundlagen vermittelt.
Absolventen arbeiten z.B. im Innen- oder Außendienst eines Versicherungsunternehmens, als Spezialist*in / Führungskraft der mittleren Ebene in ihren Ausbildungsunternehmen, in einem Maklerbetrieb oder als Mitarbeiter*in im Vertrieb, Marketing, Controlling, in der Produktentwicklung, im Bereich von Kapitalanlagen u.v.m.