Der Bachelorstudiengang Maschinenbau an der FH Dortmund vermittelt ein breites Spektrum an ingenieurwissenschaftlichen Kenntnissen. Das Studium kann durch Pflicht- und Wahlpflichtmodule in den Schwerpunktrichtungen Produktionstechnik, Produktentwicklung und Simulation sowie Maschinen-, Energie- und Umwelttechnik individuell gestaltet werden. Es wird Wert auf praxis- und projektorientierte Lehrmethoden gelegt, wobei Praktika in Laboren und Projektarbeiten mit Unternehmen Kompetenzen im Projekt- und Prozessmanagement sowie Team- und Kommunikationsfähigkeit fördern.
Das Studium gliedert sich in ein Grundlagenstudium in den ersten drei Semestern, in dem notwendiges Grundlagenwissen wie Mathematik, Physik, Chemie, Ingenieurinformatik, Fertigungstechnik, Festigkeitslehre, Strömungsmechanik, Elektrotechnik, Betriebswirtschaft sowie Nachhaltigkeit und Ethik im Maschinenbau vermittelt werden. Im vierten und fünften Semester folgen die individuellen Pflicht- und Wahlpflichtmodule in den genannten Schwerpunktbereichen.
Ein Praxissemester über zwanzig Wochen findet im sechsten Semester statt, in dem die Studierenden an die berufliche Tätigkeit eines Ingenieurs herangeführt werden. Alternativ ist ein Auslandsaufenthalt möglich. Im siebten Semester erarbeiten die Studierenden eine eigenständige ingenieurwissenschaftliche Arbeit und verfassen die Bachelor-Thesis. Nach erfolgreichem Studienverlauf wird der Abschluss Bachelor of Engineering (B.Eng.) erreicht.
Der Studiengang bietet Vertiefungen in den Bereichen Produktionstechnik (Planung, Organisation und Optimierung von Fertigungsprozessen), Produktentwicklung und Simulation (computer-gestütztes Design) sowie Maschinen-, Energie- und Umwelttechnik (Entwicklung und Anwendung von Technologien für effizientere und umweltfreundlichere Maschinen). Nach dem Studium eröffnen sich vielfältige Einsatzgebiete in der Automobilindustrie, Energieversorgung, Robotik und Automatisierung, Umwelttechnik, Medizintechnik sowie im Konstruktions- und Bauwesen.