Energiewirtschaft
Energiewirtschaft Profil Header Bild
Energiewirtschaft Logo

Energiewirtschaft

Fachhochschule Dortmund
Kurzbeschreibung & Facts

Der Studiengang Energiewirtschaft und Energiedatenmanagement an der Fachhochschule Dortmund beschäftigt sich mit den Herausforderungen der Energiewende, der Digitalisierung und der Liberalisierung des Energiemarktes. Im Fokus stehen die veränderten Märkte, Strukturen und Technologien sowie die intelligente Steuerung von Energieflüssen und Energiedaten. Der Studiengang behandelt die Auswirkungen von Wettbewerb, Regulierung, Politik und Gesetzgebung auf den Energiemarkt und analysiert die Kostenbestandteile des Strompreises sowie den Handel an der Strombörse. Auch die rechtlichen Rahmenbedingungen der Energiepolitik und der Beitrag von Kommunikationstechnologien zur intelligenten Vernetzung und Steuerung von Energieflüssen werden thematisiert.


Das Studium vermittelt ein breites Know-how, das elektrotechnisches Basiswissen, Kenntnisse über die Dynamiken der Energiemärkte und wirtschaftliche Zusammenhänge sowie den kompetenten Umgang mit Energiedaten und branchenspezifischen Tools umfasst. Der Studiengang orientiert sich an der Wertschöpfungskette des Energiemarktes und behandelt die Bereiche Produktion, Netzbetrieb und Handel. Neben energietechnischen Inhalten werden auch ökonomische Aspekte wie Energiehandel, Energiepolitik, Unternehmensprozesse, Netzbetrieb, Regulierungsmanagement und Vertrieb behandelt. Die Verknüpfung von Informations- und Energietechnik zur Energieautomation und intelligenten Netzführung ist ebenfalls Bestandteil des Studiums.


Der Studiengang kann mit oder ohne Praxissemester absolviert werden. Die siebensemestrige Studienvariante bietet die Möglichkeit, in der Praxisphase Kontakte zu Unternehmen zu knüpfen, praktisches Wissen zu erweitern und interkulturelle Kompetenzen zu erwerben. Nach erfolgreichem Abschluss wird der akademische Grad Bachelor of Engineering (B.Eng.) verliehen, der zur Führung der geschützten Berufsbezeichnung Ingenieur*in (Ing.) berechtigt.


Das Studium umfasst folgende Inhalte:



  • Mathematik


  • Physik


  • Softwaretechnik


  • Elektrotechnik


  • Energiewirtschaft und Projektmanagement


  • Ingenieurmethodik


  • Energietechnische Grundlagen


  • Messdatenerfassung & -verarbeitung


  • Wirtschaftliche Grundlagen


  • Grundlagen der elektrischen Energieverteilung


  • Anwendungssoftware und Schlüsselqualifikationen


  • Energiedatenmanagement


  • Regulatorische Energiewirtschaft


  • Wettbewerbliche Energiewirtschaft


  • Rationelle Energieanwendung


  • Elektrische Energieanlagen und Netze


  • Applikations- & Abrechnungssysteme


  • Energieinformationstechnik und Leitsysteme


  • Energiedatenverarbeitung


  • Energierecht und Genehmigungsrecht


  • Regenerative Energiequellen


  • Informationssicherheit


  • Energiemanagement


  • Netzführung und -regelung


  • Wahlpflichtmodule


  • Thesis & Kolloquium


  • Betriebliche Praxis



Absolventen arbeiten in Energieversorgungs- und Dienstleistungsunternehmen, bei Netzbetreibern, in Ingenieur- und Planungsbüros, in energieintensiven Industrieunternehmen, im Energiehandel, in der Energieautomation, im Energie-Consulting sowie bei Energielieferanten und Anlagenbauern.

Abschluss
Bachelor of Science
Regelstudienzeit
6 Semester
Gesamtkosten
ab 337 €
Studienform
Vollzeit
Letzte Bewertungen
Energiewirtschaft
3,3
3.7.2023
Studienstart 2015

Kein Bewertungstext

Empfehlungen
Studiengänge
BWL