Der Bachelorstudiengang Wirtschaftsrecht an der Hochschule Bielefeld (HSBI) ist ein sieben-semestriger Studiengang, der sowohl juristische als auch betriebswirtschaftliche Kenntnisse vermittelt. Ziel ist es, Mitarbeiter*innen auszubilden, die bei wirtschaftlichen Entscheidungen rechtliche Voraussetzungen und Risiken berücksichtigen können. Der Studiengang ist angesichts der zunehmenden Verrechtlichung aller Gesellschaftsbereiche von großer Bedeutung.
In den ersten drei Semestern werden die juristischen und wirtschaftlichen Grundlagenfächer vermittelt. Im juristischen Bereich stehen privatrechtliche, öffentlich-rechtliche und europarechtliche Inhalte auf dem Lehrplan. Die Vermittlung erfolgt überwiegend in Vorlesungen, die Prüfungen bestehen im Regelfall aus Klausuren. In den meisten rechtlichen Fächern werden die Vorlesungen durch Übungen in Kleingruppen begleitet, in denen die juristische Arbeitsweise intensiv erlernt wird. Ab dem vierten Semester erhalten die Studierenden die Gelegenheit zu einer maßvollen Spezialisierung.
Das sechste Semester bietet Gelegenheit, das Gelernte im Praxissemester anzuwenden oder in einem Auslandsstudium ganz neue Erfahrungen zu sammeln. Das siebte Semester bündelt das Gelernte nochmals und findet seinen Abschluss mit der wissenschaftlichen Bachelorarbeit.
Der Studiengang befriedigt den Bedarf der Praxis nach Absolvent*innen, die sowohl eine juristische Qualifikation aufweisen als auch betriebswirtschaftlich geschult sind. Die Vertiefungsrichtungen entsprechen in ihrer Ausrichtung den typischen Einsatzmöglichkeiten der Absolvent*innen. Dabei sind die möglichen Berufsfelder für Wirtschaftsjurist*innen ausgesprochen vielfältig. Zu nennen sind hier beispielsweise Positionen in Personalabteilungen, bei der Erstellung und Abwicklung von Verträgen in Einkauf und Vertrieb oder Tätigkeiten bei Beratungsunternehmen im Bereich Steuern und Unternehmensprüfung.
Absolvent*innen des Studiengangs Wirtschaftsrecht können in verschiedenen Berufsfeldern tätig werden, beispielsweise in Personalabteilungen, bei der Erstellung und Abwicklung von Verträgen in Einkauf und Vertrieb oder bei Beratungsunternehmen im Bereich Steuern und Unternehmensprüfung. Der Abschluss berechtigt zur Weiterqualifizierung im Rahmen von Masterstudiengängen.