Ernährungstherapie
Ernährungstherapie Profil Header Bild

Ernährungstherapie

Europäische Fachhochschule
Kurzbeschreibung & Facts

Das Bachelor-Fernstudium Ernährungsberatung und -management mit der Spezialisierung Ernährungstherapie an der EHiP vermittelt Kenntnisse, um Menschen auf dem Weg zu einer besseren Ernährung zu begleiten. Es werden sowohl Fachwissen als auch zukunftsweisende Kompetenzen vermittelt, um Erkrankungen durch gezielte Beratung und Therapie vorzubeugen und Beschwerden zu lindern. Das Studium verknüpft die Facetten der Ernährung mit Kenntnissen der Medizin, um Auswirkungen von Erkrankungen wie Diabetes zu minimieren und Patient*innen zu einem besseren Körper- und Lebensgefühl zu verhelfen.


Das Studium vermittelt Kompetenzen in den Bereichen Ernährungsberatung und -management sowie fundiertes naturwissenschaftliches Wissen in Biologie, Chemie, Ernährungslehre und Psychologie. Absolventen sind in der Lage, individuelle Beratungen und Therapien für Personen mit unterschiedlichen Bedürfnissen und Erkrankungen zu entwickeln. Kenntnisse über verschiedene Lebensmittel, deren Zusammensetzung und Auswirkungen auf den menschlichen Körper werden ebenfalls vermittelt.


Mit dem Abschluss können grundsätzlich Kurs-Lizenzen im Präventionsbereich des Handlungsfelds Ernährung beantragt werden, die zur Abrechnung mit Leistungsträgern wie Krankenkassen nach §20 SGB V berechtigen. Die Anerkennung als Kursleiter:in erfolgt durch die Zentrale Prüfstelle Prävention (ZPP). Das Studium bereitet auf eine Tätigkeit im ernährungstherapeutischen Bereich vor, wobei die Abrechnung von Leistungen über die gesetzlichen Krankenkassen von den örtlichen Gegebenheiten und individuellen Qualifikationen abhängt.


Das Studium ist flexibel gestaltet, sodass Zeit und Ort des Lernens selbst bestimmt werden können. Es kann in Vollzeit, Teilzeit oder berufsbegleitend absolviert werden. Innovative Lehrmethoden vermitteln anwendungsorientiert und mit Bezug zu aktuellen Entwicklungen und Erkenntnissen der Ernährungswissenschaften sämtliche Inhalte. Neben fachlichen Kompetenzen werden Soft Skills wie Zeit- und Selbstmanagement, Teamfähigkeit, kommunikative Kenntnisse sowie Digitalisierungs- und Problemlösungskompetenzen erworben.


Das Studium kann flexibel in bis zu 72 Monaten absolviert werden, wobei die Mindeststudienzeit 6 Semester beträgt. Es beinhaltet Basismodule, Aufbaumodule, Spezifizierungsmodule und Spezialisierungsmodule im Bereich Ernährungstherapie sowie Abschlussmodule. Im Verlauf des Studiums können Zertifikate wie die Ernährung C-Lizenz und die Ernährungsberater B-Lizenz erworben werden.


Die Studiengebühren sind in verschiedenen Finanzierungsmodellen verfügbar, darunter Flex (233,33 € / 60 Monate), Balance (270,83 € / 48 Monate) und Sprint (333,33 € / 36 Monate). Es gibt verschiedene Zulassungsmöglichkeiten, darunter mit Abitur oder Fachhochschulreife, mit Aufstiegsfortbildung oder mit Berufsausbildung. Es werden auch verschiedene Finanzierungsmöglichkeiten wie BAföG, Bildungsfonds (Deutsche Bildung, Brain Capital) und KFW-Studienkredit angeboten.


Absolventen können als Fachkräfte für Ernährungsmedizin in gesundheitlichen Einrichtungen, als selbstständige Ernährungsberater*innen oder als Ernährungscoaches im psychologischen Umfeld tätig sein.

Abschluss
Bachelor of Science
Regelstudienzeit
6 Semester
ECTS
180
Studienform
Vollzeit
Letzte Bewertungen
Ernährungstherapie
3,1
3.2.2023
Studienstart 2021

Ich mag immer noch meine Fachrichtung und denke es ist das richtige für mich. Jedoch gibt es manche Fächer die sehr schlecht organisiert sind oder meiner Meinung nach dort keinen Platz haben. Es gibt zwar eine Bibliothek, aber die ist sehr klein und man darf die Bücher auch nicht mit nachhause nehmen. Unsere StuPa (Studierenden Parlament) organisiert teilweise Events, doch die Uni hat ihren Hauptsitz in Rostock weshalb die meisten Veranstaltung dort stattfinden.
Zusammenfassen finde ich dass der Lehrstoff gut vermittelt wird, aber alles andere ist noch ausbaufähig.

Empfehlungen