Humanmedizin
Humanmedizin Profil Header Bild

Humanmedizin

Eberhard Karls Universität Tübingen
Kurzbeschreibung & Facts

Das Studium der Medizin an der Universität Tübingen führt zum Staatsexamen. Es ist ein bundesweit zulassungsbeschränkter Studiengang, für den die Bewerbung für das 1. Fachsemester ausschließlich über die Stiftung für Hochschulzulassung erfolgt. Die Studienplätze werden in drei Quoten vergeben: Abiturbestenquote (30%), Zusätzliche Eignungsquote (10%) und Auswahlverfahren der Hochschulen (60%). Seit dem Wintersemester 2021/22 kann man sich auch auf Studienplätze in der Landarztquote bewerben.


Das Medizinstudium dauert insgesamt 6 Jahre und 3 Monate und gliedert sich in drei Abschnitte: den vorklinischen Studienabschnitt (1. - 4. Semester), den klinischen Studienabschnitt (5. - 10. Semester) und das Praktische Jahr (11. - 12. Semester). Jeder Studienabschnitt schließt mit einem Abschnitt der Ärztlichen Prüfung ab (M1, M2, M3). Nach dem dritten Abschnitt der Ärztlichen Prüfung (M3) kann die Approbation als Arzt/Ärztin beantragt werden.


Im vorklinischen Studienabschnitt werden Vorlesungen, Seminare, Praktika, Kurse und Übungen in Medizinischer Psychologie und Medizinischer Soziologie, Einführung in die Klinische Medizin, Berufsfelderkundung, medizinischer Terminologie, Physik, Chemie, Biologie, Physiologie, Biochemie/Molekularbiologie und Anatomie angeboten. Im klinischen Studienabschnitt folgen Vorlesungen, Seminare, Praktika, Kurse, Blockpraktika und Unterricht am Krankenbett in 21 Fächern und 14 Querschnittsbereichen. Das Praktische Jahr umfasst die Fächer Innere Medizin, Chirurgie und ein Wahlfach.


Das Tübinger Medizinstudium zeichnet sich durch eine studentenorientierte, praxisbezogene, internationale und forschungsgetriebene Ausbildung aus. Ein besonderes Merkmal ist das Längsschnittcurriculum, das die vorklinischen und klinischen Studienabschnitte miteinander verknüpft. Der interdisziplinäre Skillsbereich DocLab unterstützt die praktische Ausbildung der Studierenden. Die Medizinische Fakultät bietet zahlreiche Möglichkeiten, Erfahrungen im Ausland zu sammeln.


Im Wintersemester 2023/2024 sind in der Humanmedizin rund 2600 Studierende mit dem Abschluss Staatsexamen eingeschrieben. Hinzu kommen rund 500 eingeschriebene Doktorandinnen und Doktoranden.


Die Berufsaussichten für Ärztinnen und Ärzte sind ausgezeichnet. Neben den klassischen Beschäftigungsmöglichkeiten in der ärztlichen Versorgung gibt es vielfältige weitere Tätigkeitsfelder in Gesundheitsämtern, Firmen der pharmazeutischen Industrie, Laboratorien, Ärztekammern, Rentenversicherungen und Krankenkassen.

Abschluss
Staatsexamen
Regelstudienzeit
13 Semester
Studienform
Vollzeit
Letzte Bewertungen
Humanmedizin
3,4
17.2.2025
Studienstart 2025

Medizin ist kein Spaziergang, man muss wirklich viel Zeit und Energie investieren, um zu bestehen, geschweige denn die besten Noten zu bekommen.

Humanmedizin
4,1
27.7.2024
Studienstart 2021

Kein Bewertungstext

Humanmedizin
3,9
10.4.2024
Studienstart 2021

Kein Bewertungstext

Empfehlungen
Studiengänge
Medizin