Das Bachelor-Hauptfach Philosophie an der Universität Tübingen bietet ein traditionsreiches und lebendiges Studium. Hier werden die Überzeugungen und Methoden der Tradition nicht vollständig durch moderne Denkansätze ersetzt, sondern die Anfänge des philosophischen Denkens umfassen bereits den Rahmen, in dem sich über zweieinhalb Jahrtausende mit zunehmend präziseren Instrumentarien die Wissenschaften sowie die heutigen Subdisziplinen der Philosophie ausdifferenzieren. Der lebendige Austausch von Tradition und Moderne ist ein besonderes Kennzeichen für die Universität und das Philosophische Seminar in Tübingen.
Das Philosophische Seminar Tübingen ist bekannt für seine Expertise im Bereich der Geschichte der Philosophie, die sich über die Klassische Deutsche Philosophie hinaus auch auf Antike, Mittelalter und Moderne erstreckt. Neben diesem historischen Schwerpunkt zeichnet sich das Seminar durch eine große Bandbreite systematischer Schwerpunkte aus, sodass in der Forschung und in der Lehre ein lebendiger Austausch zwischen Tradition und Gegenwart entsteht. Zu diesen systematischen Schwerpunkten zählen Metaphysik, Erkenntnistheorie, Philosophie des Geistes, Handlungstheorie, Ethik, Metaethik, Theorie der Emotionen und Philosophie der Logik.
Ein freiwilliger Auslandsaufenthalt ist in jedem Studiengang möglich. Mit der Planung sollte ca. ein bis eineinhalb Jahre vor der Abreise begonnen werden.
Der Career Service der Universität berät bei der Berufsorientierung und beim Berufseinstieg. Praktika und Jobs finden Sie im Praxisportal.