Der Bachelorstudiengang Medizintechnik an der Universität Tübingen, in Kooperation mit der Universität Stuttgart, ist ein interdisziplinärer Studiengang, der Medizin und Technik verbindet. Der Studiengang ist zulassungsbeschränkt und beginnt jeweils im Wintersemester. Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Es handelt sich um einen Kompaktstudiengang, was bedeutet, dass kein Beifach gewählt werden kann.
Im spezifischen Auswahlverfahren werden folgende Kriterien berücksichtigt: Durchschnittsnote der Hochschulzugangsberechtigung (HZB) und nachgewiesene sonstige Leistungen.
Das Studium gliedert sich in ein Grundstudium (1. bis 4. Semester) und ein Fachstudium (5. und 6. Semester). Das Grundstudium ist stark grundlagenorientiert und vermittelt Kenntnisse in Mathematik, Physik, Chemie, Biochemie, Technischer Mechanik, Konstruktion, Elektrotechnik, Optik, Schaltungstechnik, Regelungstechnik, Zell- und Humanbiologie, Anatomie, Physiologie und Pathophysiologie. Ab dem 5. Semester erfolgt eine Spezialisierung in den Bereichen Medizinische Ingenieurwissenschaften (Stuttgart) oder Biomedizinische Technologie (Tübingen).
Absolventen können in verschiedenen Bereichen arbeiten, darunter Design und Entwicklung medizinischer Produkte, Fertigung von Endoprothesen und Implantaten, Projektierung und Konstruktion medizinischer Geräte, Betrieb und Wartung von Labor-, Diagnostik- und Therapiegeräten, Biologisierung technischer Implantate und Tissue Engineering. Mögliche Arbeitgeber sind Forschungseinrichtungen, die Industrie, Privatlabors und Kliniken.
Im Sommersemester 2024 sind rund 340 Studenten eingeschrieben.