Der Studiengang Katholische Theologie - Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen (Bachelor of Education), Zweitfach an der Universität Tübingen qualifiziert für den Religionsunterricht an Beruflichen Gymnasien. Er vermittelt sowohl fachwissenschaftliche Voraussetzungen als auch Schlüsselkompetenzen, um die Grundgehalte des christlichen Glaubens zu erschließen und zu vermitteln. Ein wichtiger Schwerpunkt liegt auf dem Erwerb ethisch-philosophischer Kenntnisse und Kompetenzen. In der Religionspädagogik werden fachdidaktische und bildungswissenschaftliche Grundlagen für die spätere Arbeit an den Beruflichen Gymnasien gelegt.
Besonderheiten des Studiengangs in Tübingen sind unter anderem eine der umfangreichsten theologischen Bibliotheken in Europa, meist kleine Lerngruppen mit individueller Betreuung, ein ausgeprägter ökumenischer und interreligiöser Dialog sowie die Nähe zur Evangelischen Fakultät und zum Zentrum für Islamische Theologie. Es besteht die Möglichkeit zur freiwilligen Teilnahme an Bildungs- und spirituellen Angeboten des Theologischen Mentorats.
Das Studium ist modularisiert und beginnt mit einem Orientierungsstudium im ersten Studienjahr, das in die verschiedenen Fachgruppen der Theologie einführt. Im Orientierungs- und Hauptstudium werden zentrale Inhalte und Methoden des Faches vermittelt. Der Erwerb von Latein und [Bibel-] Griechisch ist erforderlich, kann aber während des Studiums erfolgen.
Ein Auslandsaufenthalt ist nicht verpflichtend, aber auf freiwilliger Basis möglich. Die im Ausland erbrachten Leistungen können nach Absprache meist für den Tübinger Studiengang anerkannt werden.
Für die diversen Studiengänge im Fach Katholische Theologie sind derzeit insgesamt rund 300 Studierende eingeschrieben.
Nach dem Studium besteht die Möglichkeit, den Master of Education in Katholischer Theologie zu absolvieren oder zu promovieren. Der Career Service der Universität bietet Beratung bei der Berufsorientierung und beim Berufseinstieg.