Der B.Sc. in International Economics bietet eine vollwertige wirtschaftswissenschaftliche Ausbildung mit internationaler Ausrichtung. Studierende erwerben Fachkenntnisse und methodische Fähigkeiten, um Märkte zu verstehen, die Rolle staatlicher Regulierung zu beurteilen, Wirtschaftspolitik fundiert zu evaluieren und Arbeitslosigkeit sowie Inflation einzuordnen.
Das Programm besteht aus zwei Teilen: einer umfassenden wirtschaftswissenschaftlichen Ausbildung zu Theorien, Konzepten und der Terminologie der Wirtschaftswissenschaften, wobei Studierende eigene Schwerpunkte setzen können, insbesondere im Bereich "Internationale Wirtschaftsbeziehungen".
Zusätzlich bietet das Tübinger Programm die Möglichkeit eines interdisziplinären Studiums. Studierende können Fremdsprachen an Sprachinstituten belegen oder wirtschaftswissenschaftliche Perspektiven durch andere Disziplinen wie Politikwissenschaft oder Geographie ergänzen.
Das Curriculum umfasst Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre, methodische Grundlagen in Mathematik und Statistik, Sprach- und Kulturstudien sowie Schlüsselqualifikationen.
Das Programm bietet attraktive Schwerpunkte im dritten Studienjahr:
Ein obligatorischer Auslandsaufenthalt an einer der zahlreichen Partneruniversitäten Tübingens (in der Regel im fünften Semester) ist vorgesehen, der durch ein mindestens dreimonatiges Auslandspraktikum ersetzt werden kann. Es besteht auch die Möglichkeit eines Double-Degree-Programms mit der Université Aix-Marseille.
Absolventen haben sehr gute Berufsaussichten in Unternehmen, internationalen Institutionen, der Beratung oder im öffentlichen Sektor. Das Programm bereitet auf eine erfolgreiche Karriere vor und fördert besonders ambitionierte Studierende für weiterführende Master- und Promotionsprogramme.