Maschinenbau-Konstruktion und Entwicklung | Mechatronische Systeme
Maschinenbau-Konstruktion und Entwicklung | Mechatronische Systeme Profil Header Bild

Maschinenbau-Konstruktion und Entwicklung | Mechatronische Systeme

Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW)
Kurzbeschreibung & Facts

Das duale Studium Maschinenbau – Konstruktion und Entwicklung an der DHBW Ravensburg bildet Studierende zu Konstrukteur*innen aus, die anspruchsvolle Aufgaben bei der Entwicklung von Industrieprodukten lösen. Der Studiengang vermittelt neben den Grundlagen des Maschinenbaus auch Methoden des computergestützten Designs sowie Zusatzqualifikationen in den Bereichen Informations- und Datenmanagement, technische Dokumentation sowie betriebswirtschaftliche und Management-Kenntnisse.


Das Studium basiert auf einer soliden ingenieurwissenschaftlichen Grundausbildung in Mathematik und Physik. Die Studierenden erlernen die relevanten Fähigkeiten und Kenntnisse in den Bereichen Konstruktion, Fertigungstechnik und Mechanik. Darüber hinaus werden Schlüsselqualifikationen wie Präsentationstechnik und Projektmanagement gefördert. Projekte wie das Global Formula Racing-Team, Leichtbauprojekte und Kooperationsprojekte mit Dualen Partnern bieten den Studierenden die Möglichkeit, ihre sozialen Kompetenzen und ihr interdisziplinäres Denken zu entwickeln.


Das Studium beginnt am 1. Oktober mit einer dreimonatigen Praxisphase beim Dualen Partner, gefolgt von einer dreimonatigen Theoriephase an der DHBW Ravensburg am Campus Friedrichshafen. Die Studienabschnitte wechseln sich im Drei- bzw. Sechsmonatsrhythmus ab. Im 5. Semester ist ein Auslandssemester an einer der Partneruniversitäten der DHBW Ravensburg möglich. Zudem können Zusatzqualifikationen wie der AdA-Schein oder die Projektmanagement-Basiszertifizierung erworben werden.


Absolvent*innen des Studiums sind optimal auf eine vielseitige Tätigkeit im Bereich der Produktentwicklung in der Industrie vorbereitet. Mögliche Arbeitgeber sind Maschinenbau-Betriebe, die Fahrzeugindustrie und die kunststoffverarbeitende Industrie. Typische Einsatzbereiche umfassen die Entwicklung von Industrieprodukten, innovative Gestaltungslösungen für Bauteile und Baugruppen sowie Managementaufgaben zur zielgerichteten und schnellen Entwicklung wettbewerbsfähiger Produkte.

Abschluss
Bachelor of Engineering
Regelstudienzeit
3 Semester
ECTS
210
Studienform
Vollzeit
Standort
Ravensburg, Friedrichshafen
Letzte Bewertungen

Kein Bewertungstext

Empfehlungen