Das Studium im Bereich Konstruktion und Entwicklung befasst sich mit der Entwicklung von Bauteilen und Systemen, die in verschiedenen Branchen eingesetzt werden. Ein durchschnittliches Fahrzeug besteht aus etwa 30.000 Einzelteilen, die alle präzise konstruiert, berechnet und aufeinander abgestimmt sein müssen. Als Konstruktionsingenieur entwirfst du diese Teile am Computer, berechnest ihre Belastbarkeit und stellst sicher, dass sie optimal gefertigt werden können. Auch automatisierte Produktionslinien in Fabriken, die mechanische Teile, Förderbänder, Roboter, elektrische Systeme, Sensoren, Steuerungseinheiten und Software umfassen, sind Teil des Studiums.
Im ersten Studienjahr werden wichtige Grundlagen in Mathematik, technischem Zeichnen und Konstruktion gelegt. Du lernst, welche Materialien für welche Anwendungen geeignet sind und wie man ihre Eigenschaften richtig einschätzt. In Mechanik und Festigkeitslehre wird vermittelt, wie Kräfte auf Bauteile wirken und wie stark ein Bauteil sein muss, damit es nicht versagt. Parallel dazu werden erste Schritte im Programmieren unternommen und der Umgang mit CAD-Programmen erlernt, um technische Zeichnungen und 3D-Modelle zu erstellen.
Im zweiten Jahr werden komplexe Maschinenelemente wie Zahnräder, Lager und Wellen berechnet. Du konstruierst eigene Baugruppen und lernst, wie man diese fertigungsgerecht gestaltet. In Regelungstechnik und Maschinendynamik wird vermittelt, wie sich Maschinen verhalten und wie man sie steuern kann.
Ab dem dritten Jahr stehen Simulationstechnik, Qualitätsmanagement und moderne Entwicklungsmethoden auf dem Plan. Du arbeitest mit Software-Tools wie MATLAB/Simulink und programmierst Mikrocontroller wie Arduino oder Raspberry Pi, um technische Prozesse zu modellieren, zu simulieren und zu visualisieren. Du lernst, wie man technische Projekte plant und durchführt, Geschäftsprozesse analysiert und optimiert und Qualitätsstandards einhält. Konzepte von Industrie 4.0, dem Internet of Things und IT-Sicherheit für Anlagen werden vermittelt. Anhand von Praxisbeispielen wie vorausschauender Wartung oder Energiemanagement wird veranschaulicht, wie digitale Technologien die Produktion verändern und neue Geschäftsmodelle ermöglichen. Zusätzlich erhältst du Einblicke ins internationale Geschäft.
Wenn du Freude an Technik und Naturwissenschaften hast und gerne tüftelst, könnte dieser Studiengang das Richtige für dich sein.