Das duale Studium Konstruktion und Entwicklung an der DHBW Mannheim vermittelt Studierenden die Fähigkeiten, aus innovativen Ideen funktionsfähige Technik zu entwickeln. Konstrukteur*innen des Maschinenbaus entwerfen Bauteile für moderne Maschinen und Anlagen, aber auch Produkte, die uns im Alltag umgeben, am PC auf hundertstel Millimeter genau. Dabei berücksichtigen sie die Beschaffenheit der Komponenten, die Fertigungsmöglichkeiten, die Bedingungen und die Kosten.
Absolventen arbeiten in nahezu allen Industrie-Branchen, von Automobil bis Zahnmedizintechnik, und gestalten die Zukunft in Bereichen wie Elektromobilität. Das Studium vermittelt ganzheitliches Ingenieurs-Fachwissen und ermöglicht den Einstieg in einen sicheren Beruf mit guten Entwicklungschancen.
Der Studienplan umfasst grundständige Fächer des Maschinenbaus wie Konstruktions- und Festigkeitslehre oder Werkstoffkunde sowie Module zum (Qualitäts-)Management. Studierende lernen Produktionsketten unter Einbeziehung neuer Technologien kennen und legen die Herstellung von Bauteilen fest. Ab dem 3. Studienjahr können sie sich in Fachgebieten wie Kraftfahrzeug- oder Kunststofftechnik, Berechnung und Versuch oder Projektmanagement spezialisieren.