Die Theoriephasen an der DHBW waren klasse. Vielfältiger und praxisrelevanter Input für die berufliche Zukunft. Wie gut die Praxisphase ist respektive wie gut die Theorie mit der Praxis verknüpft wird, hängt ganz klar vom Partnerunternehmen ab. Während in meinem Fall das Partnerunternehmen mir weniger Aufgaben gab, die sich tatsächlich mit dem Input aus der Theoriephase verknüpfen ließen, waren andere Kommilitonen sehr happy mit ihrem Aufgabenfeld. Dasselbe gilt für Gehalt und Urlaubstage - es variiert von Branche zu Branche. Mal mehr mal weniger.
Man hat seinen festen Vorlesungsplan und muss sich nicht selbstständig für Vorlesungen einschreiben. Außerdem ist man nicht einer von vielen, wie bspw an einer Uni. In meinem Kurs waren es nur 10 Studenten. Aber variiert von Studiengang zu Studiengang. Alles in allem würde ich das duale Studium jederzeit gegenüber einem Vollzeitstudium bevorzugen.
Während der Theoriephase habe ich bis jetzt immer echt sehr viel mitgenommen (bin im 5. Semester). Sowohl an praktischen als auch an theoretischen Inhalten. Praktische Erfahrungen konnte ich sammeln indem wir einen Podcast produzieren, eine kurze Doku drehen, einen Werbespot (über unseren Studiengang) filmen, eine Kommunikationsstrategie für ein Unternehmen überlegen und in einem Pitch vorstellen konnten. Während der Praxisphase bei meinem dualen Partner lerne ich derzeit leider nicht sehr viel, aber das kann bei jedem Partnerunternehmen anders sein.