BWL-Medien- und Kommunikationswirtschaft
BWL-Medien- und Kommunikationswirtschaft Profil Header Bild

Kurzbeschreibung & Facts

Das duale Studium Medienwirtschaft an der DHBW Ravensburg vermittelt sowohl theoretisches Wissen als auch praktische Erfahrungen in der Medien- und Kommunikationsbranche. Das Studium ist auf die dynamischen Veränderungen der Medienmärkte durch die Digitalisierung und veränderte Nutzerpräferenzen ausgerichtet.

Studieninhalte:

  • Ökonomisches Fachwissen
  • Technische Kenntnisse
  • Rechtliche Aspekte
  • Kommunikationswissenschaftliche Grundlagen
  • Gestalterische Kompetenzen

Im Kernbereich des Studiums werden die komplexen Marktstrukturen und das Verhalten von Medienunternehmen, Agenturen und werbetreibenden Unternehmen untersucht. Ein besonderer Fokus liegt auf der Vermarktung und dem Konsumentenverhalten. Im Wahlbereich können sich die Studierenden entweder auf Medienmanagement oder Kommunikationsmanagement spezialisieren.

Wahlbereiche:

  • Medienmanagement: Ökonomische Rahmenbedingungen von Medien, Erfolgsfaktoren digitaler Geschäftsmodelle, Strategieentwicklung für Medienprodukte
  • Kommunikationsmanagement: Strategien und Techniken der Markenführung, Marketingkommunikation, Integrierte Unternehmenskommunikation und Public Relations

Im dritten Studienjahr gibt es weitere Spezialisierungsmöglichkeiten wie Medienmanagement und Kommunikationsmanagement, Dialog- und Onlinemarketing, Social Media Management, Kampagnenmanagement, CRM im eCommerce sowie Controlling und Unternehmensentwicklung.

Zielgruppe:

Das Studium richtet sich an Studierende mit Interesse an wirtschaftlichen Fragestellungen und einem interdisziplinären Ansatz. Erforderlich sind Kreativität, sprachliches Ausdrucksvermögen, Flexibilität, Verantwortungsbereitschaft, Kommunikationsfähigkeit und Belastbarkeit.

Berufsperspektiven:

Absolventen können in verschiedenen Bereichen tätig werden, darunter Marketing, Personal, Organisation, Controlling, Medienmarketing, Projektmanagement, Unternehmenskommunikation, Public Relations, Dialog- und Onlinemarketing, Marktforschung, Mediaplanung, Redaktion, Werbung, Social Media, Content Management und E-Commerce.

Mögliche Arbeitgeber:

  • Zeitungs-, Zeitschriften- und Buchverlage
  • Hörfunk- und Fernsehsender
  • Werbe-, PR-, Marketing- sowie Dialog- und Onlineagenturen
  • Kommunikations-, Medien- und Marketingabteilungen in Unternehmen
  • Spezialisierte Dienstleister im Dialog- und Onlinemarketing
  • Non-Profit-Organisationen, Behörden und Verbände

Das Studium beginnt jeweils am 1. Oktober und bietet 120 Studienplätze in den Schwerpunkten Medienmanagement und Kommunikationsmanagement.

Das Studium schließt mit dem Bachelor of Arts und 210 ECTS-Punkten ab.

Abschluss
Bachelor of Arts
Regelstudienzeit
3 Semester
ECTS
210
Studienform
Vollzeit
Standort
Ravensburg
Redaktionell betreut, KI-gestützt zusammengefasst. Quelle: www.ravensburg.dhbw.de

Das sagen die Studierenden

Der Studiengang BWL-Medien- und Kommunikationswirtschaft an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) bietet eine spannende Kombination aus Theorie und Praxis. Die Studierenden berichten von einem hohen praktischen Nutzen der Theoriephasen, in denen sie an Projekten wie der Produktion eines Podcasts oder der Erstellung von Kommunikationsstrategien arbeiten konnten. Allerdings variiert die Qualität der Praxisphasen stark, abhängig vom Partnerunternehmen. Während einige Studierende wertvolle Erfahrungen sammeln, beklagen andere, dass ihre Aufgaben weniger mit dem theoretischen Input verknüpft sind.

Die enge Betreuung durch die kleinen Kursgrößen (z.B. nur 10 Studenten) ermöglicht eine individuelle Förderung, was viele als Vorteil im Vergleich zu großen Universitäten empfinden. Positiv hervorgehoben wird auch der strukturierte Vorlesungsplan, der eine einfache Planung des Studiums ermöglicht. Insgesamt scheint das duale Studium eine gute Wahl zu sein, besonders für diejenigen, die Praxis und Theorie optimal verbinden möchten.

KI-gestützte Zusammenfassung aus allen Bewertungen

Letzte Bewertungen

BWL-Medien- und Kommunikationswirtschaft
4,3
10.8.2023
Studienstart 2020

Die Theoriephasen an der DHBW waren klasse. Vielfältiger und praxisrelevanter Input für die berufliche Zukunft. Wie gut die Praxisphase ist respektive wie gut die Theorie mit der Praxis verknüpft wird, hängt ganz klar vom Partnerunternehmen ab. Während in meinem Fall das Partnerunternehmen mir weniger Aufgaben gab, die sich tatsächlich mit dem Input aus der Theoriephase verknüpfen ließen, waren andere Kommilitonen sehr happy mit ihrem Aufgabenfeld. Dasselbe gilt für Gehalt und Urlaubstage - es variiert von Branche zu Branche. Mal mehr mal weniger.

Man hat seinen festen Vorlesungsplan und muss sich nicht selbstständig für Vorlesungen einschreiben. Außerdem ist man nicht einer von vielen, wie bspw an einer Uni. In meinem Kurs waren es nur 10 Studenten. Aber variiert von Studiengang zu Studiengang. Alles in allem würde ich das duale Studium jederzeit gegenüber einem Vollzeitstudium bevorzugen.

BWL-Medien- und Kommunikationswirtschaft
4,9
21.3.2023
Studienstart 2023

Kein Bewertungstext

BWL-Medien- und Kommunikationswirtschaft
3,8
6.2.2023
Studienstart 2020

Während der Theoriephase habe ich bis jetzt immer echt sehr viel mitgenommen (bin im 5. Semester). Sowohl an praktischen als auch an theoretischen Inhalten. Praktische Erfahrungen konnte ich sammeln indem wir einen Podcast produzieren, eine kurze Doku drehen, einen Werbespot (über unseren Studiengang) filmen, eine Kommunikationsstrategie für ein Unternehmen überlegen und in einem Pitch vorstellen konnten. Während der Praxisphase bei meinem dualen Partner lerne ich derzeit leider nicht sehr viel, aber das kann bei jedem Partnerunternehmen anders sein.

Empfehlungen

Standort der Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW)

Friedrichstraße 14, Stuttgart, Deutschland

Foto von Stuttgart
Stuttgart60.000 Studierende
Mehr

Allgemeines zum BWL Studium

BWL ist ein sehr beliebtes Studium, regelmäßig landet es sogar auf Platz 1 der meist gewählten Studienprogramme im DACH-Raum. Ungefähr eine Viertel Million BWL-Studierende gibt es alleine in Deutschland. Die “Masse” an Studis soll dich aber nicht abschrecken - es gibt nicht nur viele Städte und jede Menge unterschiedlicher Hochschulen, an denen du dein Traumstudium beginnen kannst. Zusätzlich können BWL-Student*innen unterschiedliche Arten von Spezialisierungen durchlaufen und sind sehr gefragt am Arbeitsmarkt. Absolvent*innen sind sehr gut ausgebildet, um diverse Managementaufgaben in einem breiten Branchenfeld - von Banken, Handel, Versicherungen bis Immobilienwirtschaft - zu übernehmen. So hast du nach deinem Abschluss sehr gute Zukunftsperspektiven und Aufstiegsmöglichkeiten.

Mehr lesen

Videos

Wir nutzen KI-generierte Videos.
BWL-Medien- und KommunikationswirtschaftMit einem Klick gibt's weitere Informationen zu deinem zukünftigen Studium.
Leider steht kein Infomaterial zu BWL-Medien- und Kommunikationswirtschaft zur Verfügung. Hier findest du vergleichbare Studiengänge: