Das Studium "BWL-International Business" an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) bietet eine interessante Kombination aus theoretischen und praktischen Inhalten. Die Studiengänge sind gut strukturiert und beinhalten viele Managementthemen wie Strategy Development und Leadership. Besonders positiv heben Studierende die praktischen Erfahrungen hervor, die sie durch die Arbeit im Ausbildungsunternehmen sammeln können, sowie den Input von Dozenten mit Praxiserfahrungen aus verschiedenen Branchen.
Allerdings gibt es auch einige Kritikpunkte: Die Organisation der Hochschule könnte verbessert werden, insbesondere in Bezug auf die digitale Lehre, die teils schwächelt. Zudem wird das intensiv gestaltete Studium ohne Semesterferien als herausfordernd beschrieben, da die Studierenden in kürzerer Zeit einen hohen Lernaufwand bewältigen müssen.
Insgesamt macht der Studiengang einen soliden Eindruck, eignet sich jedoch besonders für Studierende, die bereit sind, sich intensiven Lernphasen zu widmen und praktische Erfahrungen in einem internationalen Umfeld sammeln möchten.
Interessanter Studiengang mit einigen Abstrichen.
Die Studieninhalte sind größtenteils allgemeine BWL aber auch viele Managementthemen wie Strategy Development, Leadership, International Business Communication und Co.
Mit fortschreitendem Semester wird das Studium zunehmend internationaler durch Dozenten und Studenten von Partnerunis anderer Länder beispielsweise USA, Südafrika oder Japan.
Positiv sind die praktischen Erfahrungen die man durch Arbeit im Ausbildungsunternehmen sammeln kann ebenso wie die Einflüsse bzw. Informationen die man von den Dozenten aus den unterschiedlichsten Arbeits- und Lebensbereichen erhält. Oft unterrichten Dozenten die aus der Wirtschaft und damit aus der Praxis vom Fach kommen.
Negativ ist leider die geringe Flexibilität was die digitale Gestaltung der Lehrveranstaltungen angeht und die sich teilweise wiederholenden Lehrinhalte.
Wichtig ist auf jeden Fall zu sagen, dass man sich hier für ein Intensivstudium entscheidet, welches einem sowohl in den Theorie als auch in den Praxisphasen viel abverlangt. Zum einen dadurch, dass man keine Semesterferien hat und in den Praxisphasen auch Arbeiten schreiben muss, sodass man nicht zwangsläufig Zeit zum Urlaub nehmen hat. Zum anderen dadurch, dass man die Lehrinhalte, die andere Studierende in sechs Monaten erarbeiten bereits in drei Monaten erarbeiten mit derselben Menge an Assignments und Klausuren.
Gutes Studium, in Präsenz. Onlinelehre schwächelt etwas, wurde aber mit der Zeit besser
Gutes Studium, mit leichten Abstrichen in Sachen Organisation der Hochschule
Friedrichstraße 14, Stuttgart, Deutschland