BWL-Destinations- und Kurortemanagement
BWL-Destinations- und Kurortemanagement Profil Header Bild

Kurzbeschreibung & Facts

Das duale Studium BWL – Tourismus, Hotellerie und Gastronomie / Destinations- und Kurortemanagement an der DHBW Ravensburg vermittelt den Studierenden die notwendigen Kompetenzen, um touristische Ziele zu koordinieren, weiterzuentwickeln und zu vermarkten. Destinationen umfassen touristische Gebiete wie Erholungsorte, Heilbäder, Kurorte und Städte mit spezifischen Angeboten. Das Studium vermittelt einen Überblick über die touristische Wertschöpfungskette, einschließlich Hotellerie, Gastronomie, Reiseveranstalter, Verkehrsträger und Freizeitwirtschaft. Ein besonderer Fokus liegt auf den Anforderungen der medizinischen und gesundheitstouristischen Strukturen von Heilbädern und Kurorten.

Das Studium basiert auf betriebswirtschaftlichen Grundlagen und umfasst:

  • Grundlagen der BWL
  • Bürgerliches Recht / Wirtschaftsrecht
  • Grundlagen der VWL
  • Mathematik und Statistik
  • Finanzbuchführung

Weitere Schwerpunkte sind:

  • Destinationsmanagement: Organisations- und Kooperationsformen, Destinationsmarketing und -vertrieb, Finanzierung von Destinationen, angewandte Marktforschungsprojekte.
  • Heilbäder- und Kurortemanagement: Gesundheitstourismus, Management von Spa- und Wellnesseinrichtungen, Management von Reha-Kliniken.
  • Tourismusmanagement: Tourismusangebote und -nachfrage, Tourismusgeographie, touristische Leistungsträger, touristische Wertschöpfung, Nachhaltigkeit, Digitalisierung.

Das Studium beginnt am 1. Oktober mit einer Theoriephase an der DHBW Ravensburg, gefolgt von einer Praxisphase beim Dualen Partner von April bis September. Beide Phasen dauern jeweils sechs Monate. Ein Auslandssemester ist im 4. Semester an einer der Partnerhochschulen der DHBW Ravensburg möglich.

Nach dem Studium eröffnen sich Berufsperspektiven in Destinationsmanagementorganisationen (DMO), Tourist-Informationen, Tourismusverbänden, Heilbäderverbänden, Kurverwaltungen, Rehabilitations- und Kurkliniken sowie Hotels im Gesundheitsbereich. Typische Einsatzbereiche sind Anbieterkoordination, Innen-, Außen- oder Binnenmarketing sowie Gästebetreuung.

Abschluss
Bachelor of Science
Regelstudienzeit
6 Semester
Studienform
Vollzeit
Standort
Ravensburg

Letzte Bewertungen

BWL-Destinations- und Kurortemanagement
4,6
6.7.2023
Studienstart 2022

für alle die bwl mögen ist der studiengang toll. der tourismus teil kommt sehr kurz, bringt jedoch viel abwechslung.
der schwierigkeitsgrad ist vollkommen angemessen. es ist durchgehend interessant

Empfehlungen

Standort der Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW)

Friedrichstraße 14, Stuttgart, Deutschland

Foto von Stuttgart
Stuttgart60.000 Studierende
Mehr

Studiengänge

BWL

Allgemeines zum BWL Studium

BWL ist ein sehr beliebtes Studium, regelmäßig landet es sogar auf Platz 1 der meist gewählten Studienprogramme im DACH-Raum. Ungefähr eine Viertel Million BWL-Studierende gibt es alleine in Deutschland. Die “Masse” an Studis soll dich aber nicht abschrecken - es gibt nicht nur viele Städte und jede Menge unterschiedlicher Hochschulen, an denen du dein Traumstudium beginnen kannst. Zusätzlich können BWL-Student*innen unterschiedliche Arten von Spezialisierungen durchlaufen und sind sehr gefragt am Arbeitsmarkt. Absolvent*innen sind sehr gut ausgebildet, um diverse Managementaufgaben in einem breiten Branchenfeld - von Banken, Handel, Versicherungen bis Immobilienwirtschaft - zu übernehmen. So hast du nach deinem Abschluss sehr gute Zukunftsperspektiven und Aufstiegsmöglichkeiten.

Mehr lesen

Videos

Wir nutzen KI-generierte Videos.
BWL-Destinations- und KurortemanagementMit einem Klick gibt's weitere Informationen zu deinem zukünftigen Studium.
Leider steht kein Infomaterial zu BWL-Destinations- und Kurortemanagement zur Verfügung. Hier findest du vergleichbare Studiengänge: