Kunstgeschichte(Zwei-Fächer-Masterstudiengang)
Kunstgeschichte(Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Profil Header Bild

Kunstgeschichte(Zwei-Fächer-Masterstudiengang)

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Kurzbeschreibung & Facts

Das Studium Kunstgeschichte als Zwei-Fächer-Masterstudiengang an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) bietet die Möglichkeit, sich gezielt für den späteren Arbeitsmarkt aufzustellen. Im Masterstudiengang Kunstgeschichte werden Kunstwerke anhand verschiedener wissenschaftlicher Methoden zeitlich und örtlich eingeordnet und nach historischen, ästhetischen, soziologischen, ökonomischen, philosophischen und zahlreichen weiteren geisteswissenschaftlichen Gesichtspunkten interpretiert. Es werden die Bedingungen erforscht, die diese Kunstwerke hervorgebracht haben, und die Arten ihrer Nutzung analysiert.


Kernbereiche am Kunsthistorischen Institut der Universität Kiel (KHI) sind die Architektur und die Bildenden Künste. Dabei wird die Geschichte der europäischen Kunst (und die mit Europa verknüpften Kunstrichtungen anderer Kontinente) in der gesamten Breite des Faches von der Spätantike bis heute gelehrt. Das Studium orientiert sich an den neuesten Entwicklungen und Erweiterungen des Kunstbegriffs.


Das Studium am Kunsthistorischen Institut der CAU ist wissenschaftlich, objektbasiert, forschungsorientiert und praxisnah. Es finden zahlreiche Fachexkursionen in die Region und durch ganz Europa statt, bei denen Originale gemeinsam intensiv diskutiert werden. Mit der Kieler Kunsthalle verfügt die Universität über ein eigenes Kunstmuseum, das in die Lehre eingebunden ist. Studierenden der Kunstgeschichte bieten sich am KHI darüber hinaus weitere Praxisprojekte, bei denen Sie beispielsweise das Schreiben von Katalogbeiträgen, die Konzeption von Ausstellungen oder die didaktische Vermittlung von Kunst im Museum erproben können. Ihre intensive Mitarbeit in Übungen, Projekten und Lehrveranstaltungen ermöglicht Ihnen gleichermaßen Zugang zu Theorie- und Praxiswissen.


Ziel des Masterstudiums ist, optimale Voraussetzungen für eine berufliche Tätigkeit im kunstgeschichtlichen Bereich zu bieten. Zu den Berufsfeldern gehören die Arbeit in Museen und Galerien, das Ausstellungswesen, der Kunsthandel und Art Consulting, der Bereich der Museumspädagogik, Denkmalämter sowie Forschungsinstitute und Universitäten. Darüber hinaus gibt es auch Bedarf im Verlagswesen und Journalismus, in Archiven und Bibliotheken sowie in der Tourismusbranche.


Der Zwei-Fächer-Masterstudiengang umfasst das Studium von zwei Studienfächern im Umfang von jeweils 45 Leistungspunkten und die Anfertigung einer Masterarbeit in einem der beiden Studienfächer im Umfang von 30 Leistungspunkten.


Die Regelstudienzeit für den Zwei-Fächer-Masterstudiengang Kunstgeschichte beträgt 4 Semester. Im Laufe des Masterstudiums sollen die Studierenden des Fachs Kunstgeschichte das kunsthistorische Fachwissen, Kenntnisse der wichtigsten Werke der europäischen Kunst seit dem frühen Mittelalter und methodische Grundkenntnisse der Werkerfassung, -beschreibung und -interpretation vertiefen und zunehmend eigenständig anwenden.

Abschluss
Master of Arts
Regelstudienzeit
4 Semester
ECTS
75
Studienform
Vollzeit
Standort
Kiel
Empfehlungen