Das Studium "Kunst" an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) ist als Erweiterungsfach im Profil Lehramt an Gymnasien oder Wirtschaftspädagogik konzipiert. Es richtet sich an Studierende, die bereits in einem Zwei-Fächer-Bachelor- oder Masterstudiengang eingeschrieben sind und eine Lehrbefugnis für ein drittes Unterrichtsfach erwerben möchten. Das Studium bietet eine in Schleswig-Holstein einzigartige Qualifikation durch die Kooperation des Kunsthistorischen Instituts mit der Muthesius Kunsthochschule (MKH). Ein Alleinstellungsmerkmal ist die Verbindung von Theorie und Praxis in der Kunstpädagogik/Kunstdidaktik, wobei Studierende bereits im Bachelorstudium im Kunstunterricht hospitieren und unter Anleitung Unterrichtseinheiten durchführen.
Das Erweiterungsfach gliedert sich in eine Bachelor- und eine Masterebene, die in Inhalt, Aufbau und Umfang dem Zwei-Fächer-Bachelor- und Masterstudium des Studienfaches entspricht. Voraussetzung für die Aufnahme des Studiums ist der Nachweis über die bestandene Kunsteignungsprüfung, die an der Muthesius Kunsthochschule Kiel durchgeführt wird.
Im Bachelorstudium umfasst das Studium des Studienfaches 70 Leistungspunkte sowie das Modul Fachdidaktik (FD 1 und FD 2). Der Bachelorstudiengang Kunst ist modular aufgebaut und setzt sich aus verschiedenen Teilbereichen zusammen, darunter Propädeutikum Kunstgeschichte, Kompetenzerwerb Kunstgeschichte, Vertiefungsphase Kunstgeschichte/Kunsttheorie, Spezialisierungsphase, Kompetenzerwerb Künstlerische Praxis, Vertiefungsmodul Künstlerische Praxis, Spezialisierungsmodul Künstlerische Praxis sowie dem Künstlerischen Kurzprojekt.
Das Erweiterungsstudium auf Masterebene schließt an das Bachelorstudium an und umfasst das Studium eines Studienfaches im Umfang von 33 Leistungspunkten. Der Masterstudiengang Kunst ist ebenfalls modular aufgebaut und beinhaltet Teilbereiche wie Theorie und Methoden, Professionalisierungsmodul Künstlerische Praxis, Professionalisierungsmodul Kunstdidaktik, Praxismodul Kunstdidaktik sowie das Kunstpädagogische Kolloquium.
Mit erfolgreichem Abschluss des Erweiterungsstudiums erhalten die Studierenden ein Zeugnis über die bestandene Prüfung, das den Umfang der erworbenen Fachkenntnisse bescheinigt. Es wird kein Hochschulgrad verliehen.