Das Studium Geschichte als Zwei-Fächer-Masterstudiengang mit dem Profil Wirtschaftspädagogik an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) untersucht den Wandel in Gesellschaft, Wirtschaft, Politik und Kultur. Es rekonstruiert und deutet das Geschehene anhand von kritisch gesicherten Quellen. Der Studiengang ist zulassungsfrei und beginnt sowohl im Winter- als auch im Sommersemester.
Das Studium qualifiziert für Tätigkeiten in Bibliotheken, Archiven, Museen, im Journalismus, Verlagswesen, in Politik, Verwaltung, Kultur und Wirtschaft. Ein besonderer Fokus liegt auf der Ausbildung zur Lehrkraft, wobei vertieftes fachdidaktisches Wissen vermittelt wird. Studierende lernen neueste Ansätze der Geschichtsdidaktik kennen und arbeiten forschungsorientiert. Ein Praxissemester ermöglicht den Erwerb von schulpraktischem Wissen in enger Zusammenarbeit mit Schulen in Schleswig-Holstein.
Das Studium vermittelt vertiefte fachwissenschaftliche Kenntnisse, Methoden und Arbeitstechniken in den historischen Kerngebieten Alte Geschichte, Mittlere Geschichte und Neuere Geschichte. Die Alte Geschichte konzentriert sich auf die antike Mittelmeerwelt und ihre umgebenden Kulturen. Die Mittelalterliche Geschichte behandelt mittelalterliche Geschichtsschreibung und Forschung. Die Neuere Geschichte vermittelt Kenntnisse über die frühneuzeitliche bis moderne Welt aus europäischer Perspektive. Zusätzlich können Lehrveranstaltungen aus der Regionalgeschichte belegt werden.
Absolventen sind in der Lage, Texte, Bildzeugnisse und Gegenstände eigenverantwortlich zu analysieren und die Ergebnisse ansprechend zu präsentieren. Das Historische Seminar pflegt Beziehungen zu europäischen Universitäten, wie der University of Aberdeen, der Karlsuniversität in Prag und der Universidad de Salamanca, für Auslandssemester.
Der Zwei-Fächer-Masterstudiengang mit dem Profil Wirtschaftspädagogik richtet sich an Studierende, die eine wirtschaftswissenschaftliche Lehrtätigkeit an beruflichen Schulen und Schulen der Sekundarstufe II anstreben. Das Studium umfasst das Fach Wirtschaftswissenschaft (25 Leistungspunkte), ein Schulfach (33 Leistungspunkte, davon 10 für Fachdidaktik), eine Masterarbeit (16 Leistungspunkte) und das Profil Wirtschaftspädagogik (46 Leistungspunkte). Das Studium ist modular aufgebaut, und die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester.