Evangelische Theologie(Erste Theologische Prüfung / Diplom)
Evangelische Theologie(Erste Theologische Prüfung / Diplom) Profil Header Bild

Evangelische Theologie(Erste Theologische Prüfung / Diplom)

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Kurzbeschreibung & Facts

Das Studium der Evangelischen Theologie an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) bietet zwei Abschlüsse: die Erste Theologische Prüfung in der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland und das Diplom-Theologin/Theologe. Das Studium beginnt sowohl im Winter- als auch im Sommersemester und ist zulassungsfrei.



Das Studium umfasst eine Regelstudienzeit von 10 Fachsemestern. Es gliedert sich in ein Grundstudium und ein Hauptstudium. Im Grundstudium werden die Studierenden in die wissenschaftliche Theologie eingeführt und erlernen die Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens in den Disziplinen Altes Testament, Neues Testament, Kirchengeschichte, Systematische Theologie und Praktische Theologie. Zudem wählen sie Lehrveranstaltungen aus den Fachbereichen Philosophie oder Religionswissenschaft/Interkulturelle Theologie/Ökumene. Studierende, die die Erste Theologische Prüfung anstreben, absolvieren ein vierwöchiges Gemeindepraktikum.



Das Hauptstudium dient der Erweiterung und Vertiefung des Wissens. Die Studierenden belegen in jeder theologischen Disziplin weitere fachwissenschaftliche Veranstaltungen. Die zweisemestrige Integrations- und Examensphase dient der Vorbereitung auf die Erste Theologische Prüfung bzw. die Diplomprüfung.



Die Erste Theologische Prüfung qualifiziert für den kirchlichen Dienst innerhalb einer Gliedkirche der EKD und ist Voraussetzung für das Vikariat. Der Diplom-Abschluss richtet sich an Studierende, die ihre Kenntnisse und Fähigkeiten in Bereichen wie Journalismus, Bibliotheks- und Verlagswesen oder freier Beratungspraxis einsetzen möchten. Der Diplom-Abschluss qualifiziert nicht für den kirchlichen Dienst.



Voraussetzung für das Studium sind Latein-, Griechisch- und Hebräischkenntnisse. Die Sprachkenntnisse müssen bis zu bestimmten Modulen nachgewiesen werden. Das Hebraicum und das Graecum können an der Theologischen Fakultät, das Latinum und ggf. auch das Graecum am Institut für Klassische Altertumskunde der Philosophischen Fakultät erbracht werden.



Nach dem Studium besteht die Möglichkeit, einen Masterstudiengang Religion und Ethik zu absolvieren oder zu promovieren.

Abschluss
Zeugnis
Regelstudienzeit
10 Semester
Studienform
Vollzeit
Standort
Kiel
Letzte Bewertungen

Ich habe mich sehr wohl an der CAU gefühlt und finde, dass Kiel genau die richtige Mischung aus guter Uni (aber nicht elitär!) und bezahlbarem Leben am Meer bietet :)

Empfehlungen
Studiengänge
Theologie