Das "Lehramt für Gymnasien" an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg bietet eine interessante Perspektive für angehende Lehrer*innen. Viele Studierende schätzen die Möglichkeit, mit Menschen zu arbeiten und die Praxisorientierung der Seminare. Besonders positiv hervorgehoben werden die Fächer wie Sport, während es im Fach Englisch noch Verbesserungsbedarf gibt.
Die akademische Qualität ist durchweg anspruchsvoll, jedoch gibt es Bedenken bezüglich der Vorbereitung auf den Lehreralltag. Kritisiert wird, dass wichtige Themen wie der Umgang mit Kindern aus bildungsfernen Familien und ein rassismuskritischer Fokus im Curriculum fehlen. Zudem berichten einige Studierende von veralteten Lehrmethoden und Dozenten, die nach ihrer Pensionierung weiterhin unterrichten.
Trotz dieser Punkte bietet die Universität wertvolle Seminare zu Themen wie Inklusion und Berufsorientierung an, die für die spätere Lehrtätigkeit wichtig sind. Insgesamt ist die Uni Oldenburg eine gute Wahl, wenn du eine praxisnahe Ausbildung suchst, aber sei dir bewusst, dass du Eigeninitiative und kritisches Denken mitbringen solltest.
Der Fokus auf Lehramt ist abseits der individuellen Fächerwahl und der damit verbundenen Didaktik zu betrachten, jedoch muss dringend an der Uni kritisiert werden, dass viele Inhalte für die Vorbereitung auf den Lehreralltag fehlen. Beispielweise gibt es keine Seminare zu Handlung mit Kindern aus Bildungsfernen Familien, Rassismuskritischen Fokus innerhalb von Bildung oder teilweise einfach veraltete Lehrpersonen, die auch nach ihrer Pension noch weiter an der Uni unterrichten.
Dennoch bietet die Uni Oldenburg viele gute und wichtige Seminare an, beispielweise mit einem Fokus auf Inklusion, Berufsorientierung und Arbeiten mit Medien.
Im Fach Englisch gibt es auf jeden Fall Luft nach oben, Sport hingegen ist top!
Ammerländer Heerstr. 114-118, Oldenburg, Deutschland