Das Masterstudium Nutzpflanzenwissenschaften an der Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) vermittelt ein fundiertes, fächerübergreifendes Wissen über Funktionen und Nutzungsstrategien von Agrarökosystemen. Ziel ist die verantwortungsbewusste und kompetente Sicherung der Produktion pflanzlicher Rohstoffe und Lebensmittel. Der Fokus liegt auf der Biologie und Funktion von Kulturpflanzen, von der Molekularbiologie über den Pflanzenbau bis zum Ökosystem. Es werden sowohl ein umfassendes Systemverständnis als auch vertiefte Spezialkenntnisse in wählbaren Teilgebieten der Nutzpflanzenwissenschaften vermittelt.
Das Studium vermittelt wissenschaftsorientierte Kompetenzen und Fähigkeiten, die für eine wirtschaftliche, leistungsfähige, qualitativ hochwertige und umweltverträgliche landwirtschaftliche und gärtnerische Produktion notwendig sind. Neben Pflichtfächern wie Pflanzenbau, Pflanzenzüchtung, Gemüse- und Obstproduktion, Parasitologie und Pathologie der Kulturpflanzen sowie Versuchsplanung werden Exkursionen angeboten. Ein vielseitiges Wahllehrveranstaltungsangebot steht aus Bereichen wie Pflanzenproduktion und Grünlandwirtschaft, Pflanzenschutz, Pflanzenbiotechnologie und -züchtung, Wein- und Obstbau, Gartenbau und gärtnerische Gestaltung, Bodenkunde und Landtechnik zur Auswahl.
Es müssen fremdsprachige Lehrveranstaltungen im Ausmaß von 10 ECTS absolviert werden. Durch freie Wahlfächer können Studierende Wissen und Methodenkenntnisse mit anderen agrarwissenschaftlichen Fachbereichen verknüpfen. Ein berufsorientiertes Praktikum wird zur Vertiefung der Kompetenzen empfohlen.
Absolventen*innen des Bachelorstudiums Agrarwissenschaften bzw. Weinbau, Önologie und Weinwirtschaft der BOKU werden zu diesem Studium zugelassen. Auch Absolventen*innen anderer fachlich in Frage kommender Bachelorstudien können zugelassen werden, wobei umfangreiches Wissen in naturwissenschaftlichen, sozio-ökonomischen und agrarischen Produktionsgrundlagen vorausgesetzt wird.
Den Absolventen*innen stehen auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene zahlreiche Berufsfelder offen, darunter Produktion, Vermarktung und Dienstleistung in landwirtschaftlichen und gartenbaulichen Unternehmen, vor- und nachgelagerte Bereiche in Gewerbe, Industrie oder Handel, Agrarberatung und Ausbildung, Agrarverwaltung und -politik sowie Forschung und Entwicklung.