Das Masterstudium Landschaftsplanung und Landschaftsarchitektur an der Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) bietet eine breite Auswahl an Lehrveranstaltungen und hat viele positive Aspekte. Die Studierenden schätzen den großen Output an Lehrinhalten, der ihnen ermöglicht, in verschiedenen Bereichen Fuß zu fassen. Allerdings berichten einige über einen hohen Aufwand im Verhältnis zu den ECTS-Punkten und Schwierigkeiten beim Berufseinstieg, da dieser oft unterbezahlt ist. Außerdem gibt es im organisatorischen Bereich, wie Terminen und Lehrveranstaltungsplätzen, noch Verbesserungsbedarf. Auch das Thema Digital Learning wird von vielen als ungenutzt empfunden. Insgesamt scheint das Studium für Interessierte, die eine Vielfalt an Themen und Wahlmöglichkeiten schätzen, attraktiv zu sein, allerdings sollte man sich auch auf einige Herausforderungen vorbereiten.
Den Studiengang an sich mag ich sehr, es gibt eine große Bandbreite an Lehrveranstaltungsangeboten etc. In manchen Bereichen gibt es allerdings noch Aufholbedarf, vor allem was Organisatorisches wie Termine oder Plätze in Lehrveranstaltungen anbelangt, und auch in Bezug auf Digital Learning bleiben viele Möglichkeiten ungenutzt.
Sehr viel Aufwand für wenig ETCS. Berufseinstieg meist schwer und unterbezahlt.
Kein Bewertungstext
Kein Bewertungstext
Kein Bewertungstext
Der LAP Master hat den großen Vorteil, dass man sehr wenige Pflicht-LVs hat und sehr viel aus Pools selber auswählen kann.
Kein Bewertungstext
Es ist ein sehr breit gefächertes Studium mit einem sehr großen Output an Lehrinhalten. Man kann damit in so vielen verschiedenen Bereichen Fuß fassen; deshalb absolut top!
Kein Bewertungstext
Kein Bewertungstext
Dann hilf anderen einen realistischen Einblick in dieses Studium zu erhalten. Unter allen Bewertungen verlosen wir regelmäßig tolle Preise.