Masterstudium Landschaftsplanung und Landschaftsarchitektur
Masterstudium Landschaftsplanung und Landschaftsarchitektur Profil Header Bild

Kurzbeschreibung & Facts

Das Masterstudium Landschaftsplanung und Landschaftsarchitektur an der Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) befasst sich mit der Planung, Gestaltung und Pflege von Landschaft und Freiraum im städtischen sowie im ländlichen Raum. Dabei werden die natur- und kulturgegebenen Grundlagen sowie die Bedürfnisse des Menschen berücksichtigt. Ziel ist es, unter Einhaltung der Prinzipien der Nachhaltigkeit, umfassende und innovative Lösungen im Kontext von gestalterischen, nutzungsrelevanten, ökologischen und ökonomischen Fragestellungen zu finden.

Der Fachbereich versteht sich als eine angewandte Ingenieurwissenschaft, die planerische, gestalterische, technische, ökologische und sozioökonomische Kenntnisse anwendet. Es handelt sich um eine fächerübergreifende Planungsdisziplin, welche die Bedürfnisse und Nutzungsansprüche in den Mittelpunkt der Betrachtung stellt und dem Ziel der Nachhaltigkeit verpflichtet ist. Absolventen erwerben Kenntnisse, um Planungsziele von der Konzeptebene über den Entwurf bis zur Umsetzung zu entwickeln.

Aufgabenbereiche liegen in der Freiraumgestaltung (Gärten, Parks, Plätze etc.) sowie in der Ordnungsplanung (Landschaftsplanung, Raumplanung, Naturschutz, Tourismus) aber auch in der querschnittorientierten Umweltplanung oder im Gender Mainstreaming.

Das Studium gliedert sich in einen allgemeinen Pflichtblock und sechs fachspezifische Vertiefungsschwerpunkte. Studierende können Lehrveranstaltungen individuell zusammenstellen oder einen der Vertiefungsschwerpunkte wählen. Diese sind:

  • Landschaftsplanung und Freiraumplanung
  • Landschaftsarchitektur und Landschaftsbau
  • Angewandter Naturschutz und Landschaftspflege
  • Erholungsplanung
  • Gewässermanagement und Flusslandschaftsplanung
  • Raumplanung und Regionalentwicklung

Tätigkeitsfelder für Absolventen umfassen freiberufliche oder gewerblich selbstständige Tätigkeiten, Gutachtertätigkeiten, Anstellungen in Planungsbüros, leitende Funktionen in Garten- und Landschaftsbaubetrieben, Stadt- und Gemeindeverwaltungen, Behörden, Bildungseinrichtungen, wissenschaftliche Institutionen oder NGOs.

Abschluss
Master of Science
Regelstudienzeit
4 Semester
ECTS
120
Studienform
Vollzeit

Das sagen die Studierenden

Das Masterstudium Landschaftsplanung und Landschaftsarchitektur an der Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) bietet eine breite Auswahl an Lehrveranstaltungen und hat viele positive Aspekte. Die Studierenden schätzen den großen Output an Lehrinhalten, der ihnen ermöglicht, in verschiedenen Bereichen Fuß zu fassen. Allerdings berichten einige über einen hohen Aufwand im Verhältnis zu den ECTS-Punkten und Schwierigkeiten beim Berufseinstieg, da dieser oft unterbezahlt ist. Außerdem gibt es im organisatorischen Bereich, wie Terminen und Lehrveranstaltungsplätzen, noch Verbesserungsbedarf. Auch das Thema Digital Learning wird von vielen als ungenutzt empfunden. Insgesamt scheint das Studium für Interessierte, die eine Vielfalt an Themen und Wahlmöglichkeiten schätzen, attraktiv zu sein, allerdings sollte man sich auch auf einige Herausforderungen vorbereiten.

KI-gestützte Zusammenfassung aus allen Bewertungen

Letzte Bewertungen

Den Studiengang an sich mag ich sehr, es gibt eine große Bandbreite an Lehrveranstaltungsangeboten etc. In manchen Bereichen gibt es allerdings noch Aufholbedarf, vor allem was Organisatorisches wie Termine oder Plätze in Lehrveranstaltungen anbelangt, und auch in Bezug auf Digital Learning bleiben viele Möglichkeiten ungenutzt.

Sehr viel Aufwand für wenig ETCS. Berufseinstieg meist schwer und unterbezahlt.

Kein Bewertungstext

Empfehlungen

Standort der Universität für Bodenkultur Wien

Gregor-Mendel-Straße 33, Wien, Österreich

Foto von Wien
Wien197.000 Studierende
Mehr

Studiengänge

Architektur

Allgemeines zum Architektur Studium

Ein Studium der Architektur verspricht eine vielseitige und spannende Ausbildung, die sowohl kreative als auch technische Komponenten beinhaltet. Ein Architekturstudierender lernt, wie man innovative und funktionale Gebäude entwirft, die sich an den geltenden Normen und Bauvorschriften orientieren.

Mehr lesen
Masterstudium Landschaftsplanung und LandschaftsarchitekturMit einem Klick gibt's weitere Informationen zu deinem zukünftigen Studium.
Leider steht kein Infomaterial zu Masterstudium Landschaftsplanung und Landschaftsarchitektur zur Verfügung. Hier findest du vergleichbare Studiengänge: