Bachelorstudium Landschaftsplanung und Landschaftsarchitektur
Bachelorstudium Landschaftsplanung und Landschaftsarchitektur Profil Header Bild

Bachelorstudium Landschaftsplanung und Landschaftsarchitektur

Universität für Bodenkultur Wien
Kurzbeschreibung & Facts

Das Bachelorstudium Landschaftsplanung und Landschaftsarchitektur an der BOKU Wien beschäftigt sich mit der Planung, Gestaltung und Pflege von Landschaft und Freiraum im städtischen und ländlichen Raum. Dabei werden die Wechselwirkungen zwischen Raum und Mensch berücksichtigt. Es handelt sich um eine fachübergreifende Planungsdisziplin, die die Bedürfnisse und Nutzungsansprüche des Menschen an Landschaft und Freiraum in den Mittelpunkt stellt. Unter Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsprinzipien werden umfassende und innovative Lösungen im Kontext von gestalterischen, nutzungsrelevanten, ökologischen und ökonomischen Fragestellungen angestrebt.

Das Studium vermittelt ein breites Grundgerüst für die spätere Berufstätigkeit und ist eine angewandte Ingenieurwissenschaft auf Grundlage planerischer, gestalterischer, landschaftsbaulicher und sozioökonomischer Kenntnisse. Die Studierenden werden mit landschaftsrelevanten Aspekten und deren Zusammenhängen vertraut gemacht. Durch Übungen, Exkursionen und Projekte wird ein großer Bezug zur Praxis gewährleistet.

Die Studienschwerpunkte umfassen:

  • Naturwissenschaftliche Grundlagen (Geologie, Bodenkunde, Tierökologie)

  • Angewandte Naturwissenschaften (Klimatologie, Vegetationsökologie, Hydrobiologie, Gehölzkunde)

  • Angewandte technische Wissenschaften (Vermessungskunde, Darstellungsmethoden, CAD/GIS)

  • Sozial-, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften (Rechtliche Grundlage, Soziologie in Raum- und Landschaftsplanung)

  • Disziplinspezifische Planungsfächer mit Projektübungen

  • Primärproduktion (forst- und landwirtschaftliche Produktion)

  • Benachbarte Planungsdisziplinen (Verkehrsplanung, Raumplanung, Städtebau)

Es ist kein Pflichtpraktikum vorgesehen, jedoch werden freiwillige Praktika zur Vertiefung der Kenntnisse empfohlen.

Absolventen arbeiten in den Bereichen:

  • Landschaftsplanung und Landnutzung

  • Freiraumplanung/Freiraumgestaltung und Landschaftsarchitektur

  • Landschaftsbau

  • Ingenieurbiologie und Vegetationstechnik

  • Naturschutz, ökologische Fachplanung und Landschaftsökologie

Sie finden Beschäftigung im öffentlichen Sektor (Stadt- und Gemeindeverwaltung, Behörden) sowie in der Privatwirtschaft (Garten- und Landschaftsbaubetriebe).

Abschluss
Bachelor of Science
Regelstudienzeit
6 Semester
ECTS
180
Studienform
Vollzeit
Letzte Bewertungen

Sehr weiterzuempfehlen!

Kein Bewertungstext

Wer nach einer sozialen Universität sucht, wo sich fast jeder auf Augenhöhe begegnet und so das Lernen und Netzwerken erleichtert wird, ist auf dieser Uni sehr gut aufgehoben. Das war eine der Gründe dort zu studieren und auch der Versuch so viel Praxis wie möglich in einige Studiengänge zu packen find ich ein wichtiger Punkt, der leider durch vereinheitlichung und Sparmaßnahmen immer mehr verloren geht, wo es doch so wichtig ist für die Zukunft. Ich bin vollstens zufrieden und würde sie jedem Weiterempfehlen, der sich für die angebotenen Studiengänge itneressiert.

Empfehlungen
Studiengänge
Architektur