Das Bachelorstudium Wirtschaftsingenieurwesen an der BFH vermittelt Ihnen das Wissen, um innovative Lösungen für vernetzte, digitale und nachhaltige Geschäftsmodelle zu entwickeln. Sie verbinden Technik, Wirtschaft und Informatik, um in automatisierten Prozessen und Lieferketten einen Unterschied zu machen. Das Studium kann in Vollzeit oder Teilzeit absolviert werden, um maximale Flexibilität zu gewährleisten.
Im Studium erwerben Sie Kompetenzen in Technik, Informatik und Wirtschaft. Zu Beginn bauen Sie ein solides Fundament in diesen Bereichen auf. In der zweiten Studienhälfte verknüpfen Sie diese Inhalte gezielt durch praxisnahe Projekte und die Wahl eines Majors (Vertiefungsrichtung) und eines Minors (ergänzende Spezialisierung). Dadurch entwickeln Sie die Fähigkeit, interdisziplinär zu arbeiten und flexibel zwischen den Fachgebieten zu agieren.
Folgende Vertiefungsrichtungen (Majors) stehen zur Auswahl:
Zusätzlich können Sie aus bis zu 21 Minors wählen, um Ihre Kompetenzen gezielt zu erweitern, beispielsweise in den Bereichen Führung, Business Intelligence oder Additive Manufacturing.
Das Studium beinhaltet Informatik-Grundlagen, fachliche Wahlmodule, mathematische Grundlagen, Kommunikation, Vertiefungen, allgemeine Wahlmodule aus dem Ingenieurwesen sowie die Bachelor-Thesis. Es gibt auch die Möglichkeit, Zusatz-Zertifikate in Management, Entrepreneurship sowie zweisprachigen Kompetenzen zu erwerben.
Absolventen des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen sind gefragte Fachkräfte an der Schnittstelle zwischen Technik, Wirtschaft und Informatik. Sie können anspruchsvolle Fach- und Führungsaufgaben übernehmen, beispielsweise als Innovation Engineer*in, Business Analyst*in, Product Manager*in, Manufacturing Engineer*in, Quality Manager*in, Data Analyst*in, Project Manager*in oder Supply Chain Manager*in.
Das Studium kann in Vollzeit (6 Semester) oder Teilzeit (8 Semester) absolviert werden. Es besteht auch die Möglichkeit eines praxisintegrierten Bachelor-Studiums (PiBS) in 8 Semestern.