Der Bachelor of Science in Maschinentechnik an der Berner Fachhochschule (BFH) vermittelt umfassendes Wissen in Technologie, Prozessen und Produkten. Das Studium bereitet auf die Entwicklung von Produkten und Prozessen unter Berücksichtigung von Energie- und Ressourcenknappheit sowie Umweltschutz vor. Es werden analytische, technische und methodische Fähigkeiten vermittelt, die für industrielle Innovationen notwendig sind.
Das Studium kann in Vollzeit (6 Semester), Teilzeit/berufsbegleitend (9 Semester) oder als praxisintegriertes Studium (8-9 Semester) absolviert werden. Studienbeginn ist jeweils im September (KW 38). Im fünften Semester wählen die Studierenden einen individuellen Schwerpunkt: Automation in der Produktion, Produktentwicklung oder nachhaltige Produktion.
Absolventen des Studiengangs Maschinentechnik sind in der Lage, technische Lösungen zu entwickeln, die einen gesellschaftlichen Mehrwert bieten. Sie sind gefragte Fachkräfte in KMU, großen Industrieunternehmen sowie in Verwaltung, Politik und Non-Profit-Organisationen. Mögliche Tätigkeitsfelder sind Konstruktion, Produktion, Qualitätssicherung, Forschung, Projektmanagement, technischer Vertrieb und Fertigung.
Das Studium umfasst 180 ECTS-Credits. Es gliedert sich in Modulgruppen: Fachgrundlagen, fachliche Vertiefung und Thesis, Wahlmodule, überfachliche Module, Projekte und Spezialwochen. Die Unterrichtssprache ist Deutsch.
Im Bereich der fachlichen Vertiefungen stehen folgende Themengebiete zur Verfügung:
Weiterführende Master-Studiengänge an der BFH sind unter anderem MSc in Engineering mit verschiedenen Profilen (Energy and Environment, Mechanical Engineering, Photonics and Laser Engineering, Mechatronics and Automation, Medical Engineering, Business Engineering), MSc in Biomedical Engineering und MSc Circular Innovation and Sustainability. Zudem gibt es einen Master in Kooperation mit der Universität Bern (MSc in Precision Engineering).