Das Studium der Geschichtswissenschaft an der Bergischen Universität Wuppertal vermittelt grundlegende Qualifikationen in den wichtigsten Epochen, Sachgebieten und Methoden des Faches. Studierende erwerben praktische Kernkompetenzen in Recherche, Kritik, Präsentation, Vermittlung und Schreiben. Der Studienplan ist klar strukturiert und ermöglicht ein zügiges, selbstbestimmtes Studium.
Schwerpunkte in Lehre und Forschung liegen auf der europäischen Geschichte, der Geschichte des politischen Denkens, der Geistes- sowie Natur- und Technikwissenschaften, der Geschichte des Papsttums und des Humanismus sowie der Geschichte des Nationalsozialismus und des Zweiten Weltkriegs. Quelleneditionen und ihre Methoden sind ebenfalls ein Kernbestandteil des Angebots. Besonderer Wert wird auf interdisziplinäre Methodenreflexion und diskursiven Austausch gelegt.
Nach dem Abschluss des Studiums eröffnen sich verschiedene Tätigkeitsbereiche, unter anderem in Wissenschaft und Forschung, im Bildungswesen, im Medienbereich, im Archiv-, Bibliotheks- und Museumswesen, in Geschichtsbüros und im Bereich Public History, bei Stiftungen, im Diplomatischen Dienst, bei internationalen Organisationen und der Europäischen Union, in vielen Bereichen des Kulturmanagements und der Tourismusbranche, in der Privatwirtschaft (z. B. im Bereich Personal / Human Ressources), in politischen Institutionen und Parteien sowie in Behörden.
Das Studium ist als Kombinations-Bachelor of Arts angelegt, was bedeutet, dass ein zweiter Teilstudiengang erforderlich ist. Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Zum Wintersemester ist der Studiengang zulassungsfrei (ohne NC). Lateinkenntnisse werden empfohlen.
Es gibt verschiedene Vertiefungsbereiche, darunter Geschichte und Kultur des Altertums, Mittelalter im kulturellen Gedächtnis, Traditionen und Revolutionen sowie das Moderne Europa: Grundlagen und Entwicklung. Vertiefungsmodule können beispielsweise aus den Bereichen Politik, Soziologie, Wirtschaft oder Lehrveranstaltungen benachbarter Fächer wie Philosophie, Theologie oder Literaturwissenschaft gewählt werden.
Für Studierende, die ein Lehramt anstreben, bietet der Studiengang Geschichte B.A. (Kombi) die Möglichkeit, später an Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen oder Gymnasien und Gesamtschulen zu unterrichten. Im Profil Grundschullehramt ist dieser Teilstudiengang auslaufend; eine Einschreibung war letztmalig im WiSe 2022/23 möglich. Ab WiSe 2023/24 bewerben Sie sich bitte für den Bachelor of Education Grundschule.