Das Bachelor-Studium Chemie an der Bergischen Universität Wuppertal vermittelt einen umfassenden Überblick über das gesamte Gebiet der Chemie. Der Studiengang ist modular aufgebaut, wobei Leistungspunkte (LP, Credits) erworben werden müssen. Insgesamt sind 180 Leistungspunkte erforderlich, was in der Regel 6 Semestern entspricht. Der Studiengang wird auf Deutsch angeboten, wobei die Abschlussarbeit wahlweise auf Deutsch oder Englisch verfasst werden kann.
Zu Beginn des Studiums werden in der Allgemeinen Chemie die Grundlagen vermittelt und aufgefrischt, um sicherzustellen, dass alle Studierenden über das notwendige Grundwissen verfügen. In den Semestern 2 bis 4 stehen die Basisfächer Anorganische Chemie, Organische Chemie und Physikalische Chemie im Vordergrund. Neben Vorlesungen und Übungen beinhaltet das Studium intensiv betreute Praktika. Zusätzlich werden Kenntnisse in Mathematik und Physik vermittelt.
In den letzten beiden Semestern werden die erworbenen Kenntnisse und praktischen Fertigkeiten vertieft, beispielsweise im Modul Synthesechemie oder der Instrumentellen Analyse. Ergänzend dazu werden einstündige Vorlesungen in Toxikologie und Rechtskunde angeboten. Im Optional- und Wahlpflichtbereich haben die Studierenden die Möglichkeit, ihre Lerninhalte individuell zu gestalten.
Das Studium wird mit der Bachelor-Arbeit in einem der Forschungslabore abgeschlossen. Die Bachelorarbeit wird von den Forschern der BUW betreut, und die Ergebnisse werden im Rahmen eines Bachelor-Seminars vorgestellt. Nach Abschluss des Studiums erhalten die Absolventen einen ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss und die Möglichkeit zur Weiterqualifikation in einem Master-Studiengang.
Das Studium der Chemie in Wuppertal bietet die Möglichkeit, sich im Studium zu orientieren, auch durch das Mentorenprogramm des JungChemikerForums Wuppertal-Hagen.