Der polyvalente Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang Philosophie/Ethik an der Universität Freiburg bietet die Möglichkeit, sich intensiv mit philosophischen und ethischen Fragestellungen auseinanderzusetzen. Der Studiengang unterscheidet sich von anderen Bachelorstudiengängen der Philosophie durch die Option, später als Lehrer*in für das Fach Ethik an Gymnasien tätig zu sein. Auch ohne diese Berufswahl stehen den Absolventen vielfältige Möglichkeiten offen.
Das Studium umfasst die Auseinandersetzung mit bedeutenden Philosophen wie Platon, Aristoteles, Descartes, Kant, Hegel, Nietzsche und anderen. Im ersten Semester steht ein zweisemestriger Interpretationskurs im Mittelpunkt, der sich mit einem klassischen Text der Philosophie befasst. Ein Logikkurs vermittelt das formale Handwerkszeug der Philosophie. Seminare und Vorlesungen behandeln die Unterschiede zwischen theoretischer und praktischer Philosophie sowie ethische Fragestellungen. Die Universität Freiburg legt Wert darauf, dass die Studierenden einen Einblick in die Philosophie verschiedener Epochen erhalten, darunter Antike und Mittelalter, das 16. bis 18. Jahrhundert sowie das 19. bis 20. Jahrhundert.
Nach Abschluss des Bachelorstudiums besteht die Möglichkeit, den Master of Education und das Referendariat zu absolvieren, um als Lehrer*in für Ethik oder Philosophie am Gymnasium zu arbeiten. Alternativ eröffnen sich Tätigkeitsfelder im Journalismus, Verlagswesen, Marketing und bei Stiftungen. Bei entsprechendem Engagement und Interesse an Sprachen, Logik und Wissenschaftstheorie ist auch eine akademische Laufbahn möglich.
Der Studiengang kann mit verschiedenen Fächern kombiniert werden, darunter Biologie, Chemie, Deutsch, Englisch, Französisch, Geographie, Geschichte, Griechisch, Informatik, Italienisch, Latein, Mathematik, Physik, Politikwissenschaft, Wirtschaftswissenschaft, Russisch, Spanisch, Sport und Chinesisch. Musik kann in Kombination mit jedem Lehramtsfach der Universität Freiburg an der Musikhochschule Freiburg studiert werden.