Fachhochschule Erfurt
Fachhochschule Erfurt FAQ Profil Header Bild
Fachhochschule Erfurt FAQ Logo

Fachhochschule Erfurt FAQ

Hochschule in Erfurt, Deutschland

Fachhochschule Erfurt: Häufig gestellte Fragen

Die Fachhochschule Erfurt ist eine öffentliche Hochschule in Thüringen.

Das Studium an der Fachhochschule Erfurt ist in der Regel kostenlos, es fallen jedoch Semesterbeiträge an, die unter anderem das Semesterticket, Verwaltungsgebühren und Beiträge zum Studentenwerk umfassen. Die genauen Kosten können je nach Semester variieren, liegen aber meist im Bereich von etwa 200 bis 300 Euro pro Semester.

Für ein Studium an der Fachhochschule Erfurt benötigst Du in der Regel die allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder eine fachgebundene Hochschulreife. Für einige Studiengänge kann auch eine berufliche Qualifikation mit zusätzlicher Eignungsprüfung anerkannt werden. Zudem sind oft spezifische Anforderungen je nach Studiengang zu beachten, beispielsweise Praktika oder bestimmte Noten.

Ja, die Fachhochschule Erfurt bietet ihren Studierenden Möglichkeiten für Auslandssemester und fördert die internationale Mobilität. Es bestehen Partnerschaften mit Hochschulen im Ausland, und ein Auslandssemester kann je nach Studiengang und Planung ermöglicht werden.

In der Regel gibt es an der Fachhochschule Erfurt keine generelle Aufnahmeprüfung. Allerdings können einige Studiengänge spezielle Auswahlverfahren oder Eignungstests verlangen, insbesondere in künstlerischen oder gestalterischen Studiengängen.

An der Fachhochschule Erfurt sind rund 2.000 bis 2.500 Studierende eingeschrieben, je nach aktuellem Semester und Jahr kann diese Zahl leicht variieren.

Die Anzahl der Studienplätze richtet sich nach den Kapazitäten der einzelnen Studiengänge und schwankt je nach Jahr und Fachbereich. Insgesamt bietet die Fachhochschule Erfurt einige Hundert Studienplätze pro Semester an.

Die Bewerbung an der Fachhochschule Erfurt erfolgt online über das hochschuleigene Bewerbungsportal. Du musst Deine Bewerbungsunterlagen, wie Zeugnisse und Nachweise, hochladen und die Fristen beachten. Nach Abschluss der Bewerbung erhältst Du eine Rückmeldung über die Zulassung oder Ablehnung.

Redaktionell betreut, KI-gestützt erstellt
ori-avatar
ori-avatar
Du chattest mit ORI (Orientation & Research Intelligence), einer künstlichen Intelligenz.