Berufsakademie Rhein-Main: Häufig gestellte Fragen
Das Studium an der Berufsakademie Rhein-Main ist in der Regel kostenfrei, da es sich um eine öffentliche Hochschule handelt. Eventuelle Semesterbeiträge oder Verwaltungskosten können jedoch anfallen.
Für ein Studium an der Berufsakademie Rhein-Main benötigst Du in der Regel eine Hochschulzugangsberechtigung wie das Abitur oder Fachabitur sowie ein Ausbildungsverhältnis mit einem Partnerunternehmen, da das Studium dual aufgebaut ist.
Ja, die Berufsakademie Rhein-Main bietet Möglichkeiten für Auslandssemester im Rahmen von Partnerprogrammen und Kooperationen mit internationalen Hochschulen an.
Eine generelle Aufnahmeprüfung gibt es an der Berufsakademie Rhein-Main nicht. Die Auswahl erfolgt in der Regel anhand der schulischen Leistungen und dem Ausbildungsvertrag.
An der Berufsakademie Rhein-Main sind circa mehrere Hundert Studierende eingeschrieben.
Die Anzahl der Studienplätze an der Berufsakademie Rhein-Main ist begrenzt und richtet sich nach den Kapazitäten der Partnerunternehmen und der Hochschule.
Die Berufsakademie Rhein-Main ist eine öffentliche Hochschule.
Die Bewerbung erfolgt in der Regel über das Partnerunternehmen, bei dem Du den Ausbildungsplatz hast. Das Unternehmen bewirbt Dich dann für das Studium an der Berufsakademie Rhein-Main.