Akademie der bildenden Künste
Akademie der bildenden Künste FAQ Profil Header Bild

Akademie der bildenden Künste FAQ

Hochschule in Wien, Österreich

Akademie der bildenden Künste: Häufig gestellte Fragen

Für Studierende aus EU/EEA-Ländern fallen in der Regel keine regulären Studiengebühren an; fällig ist jedoch der ÖH-Beitrag (ca. €20 pro Semester). Für Nicht-EU/EEA-Studierende sowie für Studierende, die die Regelstudienzeit überschreiten, werden Studiengebühren erhoben (typischer Richtwert an österreichischen Hochschulen: ca. €726,72 pro Semester).

Du brauchst in der Regel eine Hochschulzugangsberechtigung (z. B. Matura oder gleichwertiger Abschluss) oder einen anerkannten Ersatznachweis. Zusätzlich ist ein bestandenes künstlerisches Aufnahmeverfahren (Portfolio, praktische Aufgaben und/oder Gespräch/Workshop) und ausreichende Deutschkenntnisse erforderlich, sofern das Studium auf Deutsch angeboten wird.

Ja, die Akademie beteiligt sich an Austauschprogrammen (z. B. Erasmus+) und unterhält internationale Partnerschaften, über die Studierende für ein oder zwei Semester an Partnerhochschulen gehen können.

Ja, für die meisten Studienrichtungen gibt es ein künstlerisches Aufnahmeverfahren mit Portfolio, praktischen Aufgaben und/oder einem persönlichen Gespräch bzw. Workshop; genaue Anforderungen und Termine werden von der Akademie ausgeschrieben.

Die Akademie der bildenden Künste ist eine öffentliche (staatliche) Hochschule.

Du bewirbst dich über das Online-Bewerbungsportal der Akademie, reichst die geforderten Unterlagen (z. B. Zeugnis, Lebenslauf, Portfolio) ein und meldest dich für das Aufnahmeverfahren an. Nach erfolgreichem Bestehen des Aufnahmeverfahrens erfolgt die Zulassung und die anschließende Einschreibung bzw. Immatrikulation; genaue Fristen und Dokumentenlisten veröffentlicht die Akademie auf ihrem Portal.

Redaktionell betreut, KI-gestützt erstellt
ori-avatar
ori-avatar
Du chattest mit ORI (Orientation & Research Intelligence), einer künstlichen Intelligenz.