Das Masterstudium Sozioökonomie an der WU Wien ist ein interdisziplinäres Studium, das soziale und ökonomische Probleme verbindet und den Blick auf eine komplexe Welt öffnet. Es werden Disziplinen, Theorien und Methoden verbunden, um soziale und ökonomische Probleme zu erkennen und Veränderungen zu initiieren. Das Studium ist auf die Herausforderungen der modernen Gesellschaft und Wirtschaft zugeschnitten und schult das Reflexions- und Kritikvermögen der Studierenden.
Im Studium werden Themen wie soziale Ungleichheit, ökologische Zerstörung, politische Teilhabe oder entfesselte Märkte behandelt. Die Ausbildung basiert auf forschendem Lernen in Gruppen, thematischer Vielfalt und Lösungsorientierung. Multidisziplinäre Teaching-Teams vermitteln Theorie- und Methodenkompetenz, die in Research Labs praktisch angewendet wird. Die Studierenden lernen, ihr Wissen bei der Analyse konkreter Problemlagen empirisch und theoretisch anzuwenden.
Das Studium dauert 4 Semester und ist ein Vollzeitstudium. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Nach Abschluss des Studiums wird der Titel Master of Science, MSc (WU) verliehen. Absolvent*innen arbeiten als wissenschaftliche Mitarbeiter*innen in Lehre und Forschung und sind Expert*innen, Projektmanager*innen und Berater*innen im öffentlichen, privaten und Nonprofit-Sektor.
Der Studienaufbau umfasst folgende Bereiche:
98% der Absolventen haben 6 Monate nach Studienabschluss einen Job. 83% sind mit der Betreuung während des Studiums zufrieden. 4/5 haben vorher kein WU Bachelorstudium absolviert und 1/2 der Studierenden sind First-Generation-Students.