Akustik und Technologie des Musikinstrumentenbaus
Akustik und Technologie des Musikinstrumentenbaus Profil Header Bild

Akustik und Technologie des Musikinstrumentenbaus

Westsächsische Hochschule Zwickau
Kurzbeschreibung & Facts

Das Masterstudium Akustik und Technologie des Musikinstrumentenbaus an der Westsächsischen Hochschule Zwickau richtet sich an Musikinstrumentenmacher aller Instrumentengattungen sowie an Absolventen technischer Fachrichtungen wie Medientechnik, Elektrotechnik, Akustik, Tontechnik oder Maschinenbau. Es baut auf dem Bachelorstudium Musikinstrumentenbau oder verwandten Studiengängen auf.


Der Studiengang verbindet musikalische Akustik mit modernen Technologien wie Leichtbau, alternativen Materialien, Reverse Engineering und wissenschaftlicher Methodik. Auch Geschäftsmodelle für kleine und mittlere Unternehmen werden behandelt. Wahlweise Vertiefungen sind in Beschallungstechnik, speziellen Restaurierungstechniken und historischem Musikinstrumentenbau möglich.


Ziel des Masterstudiums ist die Ausbildung von Fachleuten, die in der Lage sind, Unternehmen im Musikinstrumentenbau und verwandten Gebieten zu führen, Forschungsprojekte zu planen und umzusetzen, Produkte zu entwickeln und deren Fertigung zu planen, zu organisieren sowie innovative Prozesse anzustoßen, zu gestalten und zu koordinieren. Der Studiengang richtet sich auch an Studierende, die eine Tätigkeit in Forschung und Entwicklung in Firmen, Instituten und anderen Einrichtungen anstreben.


Das Masterstudium kann im Wintersemester begonnen werden. Die Regelstudienzeit beträgt 2 Semester, in denen 60 ECTS-Punkte erworben werden. Der Abschluss ist ein Master of Engineering (M.Eng.) im Studienfach Musikinstrumentenbau.

Abschluss
Master of Engineering
Regelstudienzeit
2 Semester
ECTS
60
Studienform
Vollzeit
Empfehlungen