Das Bachelorstudium Informatik an der Westsächsischen Hochschule Zwickau bietet eine praxisnahe Ausbildung, die auf die Herausforderungen der modernen Softwareentwicklung zugeschnitten ist. In kleinen Lerngruppen und mit moderner Ausstattung werden die Studierenden optimal auf den Berufsalltag vorbereitet. Das Studium ermöglicht es, eigene Kenntnisse und Fähigkeiten in einem mehrwöchigen Betriebspraktikum und der Bachelorarbeit zu erproben. Zahlreiche Praktika sind in den Lehrveranstaltungen integriert.
Der Studiengang ist als Vollzeitstudium konzipiert, kann aber auch in Teilzeit oder als duales Studium absolviert werden. Er beginnt jeweils im Wintersemester und dauert in der Vollzeitvariante 7 Semester, was 210 ECTS-Punkten entspricht. Im Teilzeitstudium beträgt die Dauer 14 Semester bei gleicher ECTS-Punktzahl. Zugangsvoraussetzungen sind die Hochschulzugangsberechtigung (Abitur, Fachhochschulreife, Aufstiegsqualifikation, erfolgreiche Zugangsprüfung) sowie Deutschkenntnisse auf dem Niveau B2 für Nicht-Muttersprachler. Der Studiengang ist zulassungsfrei, es fallen jedoch Semesterbeiträge an. Die Unterrichtssprache ist Deutsch.
Absolventen des Studiengangs Informatik haben gute Gehalts- und Aufstiegschancen in verschiedenen Bereichen, darunter IT-Abteilungen der Industrie, Banken, Versicherungen, des öffentlichen Dienstes und des Handels, Softwareentwicklungsfirmen, IT-Unternehmensberatungen und -Dienstleistungsunternehmen sowie in Lehre, Weiterbildung und Forschung. Auch eine selbstständige Tätigkeit im Bereich der Software- und Webentwicklung sowie der IT-Infrastrukturbetreuung ist möglich.
Der Studienablauf umfasst Grundlagenstudium in den ersten drei Semestern mit Fächern wie Programmierung, Software Engineering, Datenbanken und angewandte Mathematik. Darauf folgt ein vertiefendes Fachstudium mit Modulen wie Mobile Anwendungen, Kommunikationssysteme, Künstliche Intelligenz und IT-Sicherheit. Wahlpflichtmodule ermöglichen eine individuelle Spezialisierung, beispielsweise in Signalverarbeitung, Data Mining oder Geoinformatik. Das Studium schließt mit einem Bachelorprojekt ab.