Der PPE Master an der Universität Witten/Herdecke ist ein englischsprachiger Studiengang, der sich mit dem Zusammenspiel von Wirtschaft, Politik und Gesellschaft auseinandersetzt. Ziel des Studiums ist es, Studierende zu befähigen, als Führungskräfte in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft oder als Wissenschaftler, dieInterdependenzen erforschen und neue Lösungen entwickeln, die Welt positiv zu verändern. Der Studiengang vermittelt Kompetenzen für fundierte wirtschaftliche und politische Entscheidungen unter Berücksichtigung ethischer Standards.
Das Studium ist interdisziplinär ausgerichtet und behandelt aktuelle soziale, politische und wirtschaftliche Herausforderungen wie interkontinentale Migration, Klimawandel, wirtschaftliche Ungleichheiten, politische Radikalisierung oder ethnische Kriege. Es fördert kritisches Denken und verbindet verschiedene Disziplinen. Die Studierenden erwerben grundlegende Kenntnisse in Ethik und Philosophie, Politik und politischer Ökonomie, Mikroökonomie und institutioneller Ökonomie sowie fortgeschrittene methodische Kenntnisse in qualitativen und quantitativen Methoden.
Das Studium umfasst ein interdisziplinäres Modul "Leadership & Transformation", das gemeinsam mit dem Management Master's Programm unterrichtet wird. Es bietet Wahlmöglichkeiten in Spezialisierungen wie Internationale Politik, Internationale Wirtschaft, Philosophie, PPE der Entwicklung, Leadership & Transformation. Ein Projekt, entweder anwendungs- oder forschungsbezogen, sowie die Masterarbeit zu einem selbst gewählten Thema sind ebenfalls Bestandteile des Studiums.
Absolventen des PPE Master's Programms haben vielfältige Karrieremöglichkeiten in Wirtschaft, Politik und Verwaltung. Eine akademische Karriere mit anschließender Promotion ist ebenfalls möglich.
Das Studium umfasst 120 ECTS-Punkte und dauert in Vollzeit 4 Semester, in Teilzeit 6 Semester. Die Studiengebühren betragen 23.760 €. Pro Semester werden maximal 20 Studierende aufgenommen. Bewerbungen sind ganzjährig möglich, wobei eine frühzeitige Bewerbung bis zum 15. Juni für das Wintersemester von Vorteil ist, da in diesem Fall keine Bewerbungsgebühr anfällt.