Der Masterstudiengang Ethik und Organisation an der Universität Witten/Herdecke richtet sich an Personen, die sich für ethisches Handeln in Organisationen interessieren, insbesondere in den Bereichen Politik, Wirtschaft und Gesundheit. Der Studiengang ist ideal für Berufstätige in der Organisations- und nachhaltigen Unternehmensentwicklung sowie für Young Professionals aus medizinischen und pflegerischen Einrichtungen. Auch Philosoph:innen, Soziolog:innen, Wirtschafts-, Politik- und Geisteswissenschaftler:innen finden hier eine Möglichkeit zur Weiterentwicklung.
Der Studiengang vermittelt Grundlagenwissen der Basisethiken und der Organisationstheorie. Studierende erlernen die Fähigkeit zur Analyse und Reflexion von organisationsethischen Problemstellungen in den Feldern Gesundheit, Wirtschaft und Politik. Dabei werden Fallstudien und eigene Studienprojekte genutzt, um organisationsethische Probleme methodisch zu untersuchen und normative Konflikte diskursiv zu moderieren. Das Studium vermittelt die wesentlichen Grundsteine für Tätigkeiten in der Organisationsberatung.
Im Studium wird untersucht, unter welchen Bedingungen Organisationen und Individuen ihre Entscheidungsprozesse an Werten und Verantwortungsstandards ausrichten können. Es werden Fragen aufgeworfen wie: Wie können Banken das Allgemeinwohl berücksichtigen, wie kann Kleidung nachhaltig und fair sein, wie kann ein Staat in Krisenzeiten handlungsfähig bleiben, und wie können Pflegekräfte trotz wirtschaftlichen Drucks nach dem Menschenwohl handeln?
Der Studiengang bietet interdisziplinäre Einblicke und ist so vielseitig wie die späteren Jobaussichten. Studierende können je nach Vorstudium und persönlichem Studienziel unterschiedliche Schwerpunkte setzen. Das Studium umfasst auch Veranstaltungen des Studium fundamentale, wodurch Lehrveranstaltungen an allen Fachbereichen offenstehen. Es besteht ein enger Bezug zu praxisnahen Fragestellungen durch Kooperationspartner in Gesundheit, Wirtschaft und Politik.
Absolvent:innen des Masters Ethik und Organisation arbeiten in den Bereichen Management, Weiterbildung oder Personal- und Organisationsentwicklung. Sie können wirtschafts-, medizin- und politikbezogene Tätigkeiten in der Beratung ausüben und verantwortungsvolle Aufgaben in Führungspositionen übernehmen. Das Studium eröffnet auch eine wissenschaftliche Laufbahn und bereitet auf eine Promotion vor.