Das Masterstudium Religionswissenschaft an der Universität Wien vermittelt die Fähigkeit zur Urteilsbildung in religionsbezogenen Gebieten und die Anwendung fachspezifischer Methoden. Studierende erwerben Grundkenntnisse in der Analyse religiöser Texte und Traditionen, ihrer Geschichte und Entwicklung sowie deren systematischer und praktischer Reflexion. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem Erlernen der Fähigkeit, Bildungs- und Dialogprozesse im gesellschaftlichen, politischen, interkulturellen und interreligiösen Bereich anzuleiten.
Das Studium besteht aus verschiedenen Modulen, darunter vertiefende Religionsgeschichte, vergleichend-systematische Religionswissenschaft, Teil- und Brückendisziplinen der Religionswissenschaft, religionswissenschaftliche Textlektüre, aktuelle Forschungsansätze und praktische Religionswissenschaft. Wahlmodule ermöglichen eine Spezialisierung in Bereichen wie Quellensprachen, Forschungsarbeit, Religionsgeschichte, Systematik oder Methoden empirischer Forschung. Das Studium wird mit einer Masterarbeit und einem methodischen Begleitseminar sowie einer Masterprüfung abgeschlossen.
Absolvent*innen des Masterstudiums Religionswissenschaft sind zur selbstständigen Forschung befähigt und können Kenntnisse über Religionen und interkulturelle Prozesse im Bereich des Religionsjournalismus und der Erwachsenenbildung vermitteln. Sie sind in der Lage, interkulturelle Prozesse zu verstehen und aktiv in diesen zu vermitteln, insbesondere im Zusammenhang von Sozialberufen, pädagogischer und therapeutischer Tätigkeit, in der Krankenhausseelsorge und in der Asylberatung. Weitere Tätigkeitsfelder umfassen religions- und kulturspezifisches Consulting in Wirtschaft, Politik und Kultur sowie die Mitarbeit in der Entwicklungshilfe.
Das Studium setzt sich mit zentralen Begriffen auseinander, darunter Religionen der Welt in Geschichte und Gegenwart, Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Religionen, Rituale, Lehren, Mythen, Geschlechterrollen, Ethik der Religionen sowie UrsprĂĽnge und Funktionen von Religion.
Laut einer Absolventenbefragung geben Absolvent*innen dem Studium die Note 1,6 (gut) und beurteilen das Anforderungsniveau mit 3,5 (passend). Sie finden durchschnittlich innerhalb von 2 Monaten nach Studienabschluss einen Job und verdienen 3 Jahre nach Studienabschluss durchschnittlich € 2.719 (Frauen) bzw. € 2.702 (Männer) brutto/Monat. 3 Jahre nach Studienabschluss arbeiten 68% (Frauen) bzw. 62% (Männer) in Vollzeit.