Das Masterstudium Physics an der Universität Wien zielt darauf ab, eine im Bachelorstudium erworbene breite physikalische Allgemeinbildung durch fachliche Vertiefung und Spezialisierung zu ergänzen und die Studierenden an die Praxis des wissenschaftlichen Arbeitens heranzuführen. Das Studium orientiert sich am Forschungsprofil der Fakultät für Physik.
Absolventen sind in der Lage, komplexe Phänomene in Natur und Technik experimentell zu beobachten, theoretisch-mathematisch zu beschreiben oder computergestützt zu simulieren und zu modellieren. Sie verfügen über fortgeschrittene Kenntnisse und beherrschen moderne Forschungsmethoden ihres Fachgebiets.
Das Masterstudium umfasst die Wahlmodulgruppe "Core" sowie vier Pflichtmodule: "Vertiefung in aktuelle Forschungsthemen A", "Vertiefung in aktuelle Forschungsthemen B", "Ergänzung" und "Spezialisierung". Die Unterrichtssprachen sind Deutsch und Englisch, wobei Englischkenntnisse auf Niveau B2 des Europäischen Referenzrahmens empfohlen werden.
Im Studium werden unter anderem folgende Themen behandelt:
Nach dem Studium sind die Absolventen aufgrund ihrer fundierten wissenschaftlichen Ausbildung und ihres analytischen Denkvermögens in der Lage, selbstständig und methodisch zu arbeiten und Problemlösungskompetenzen in verschiedenen Bereichen zu entwickeln. Tätigkeitsfelder finden sich an Universitäten, Forschungseinrichtungen, in der Industrie (Forschung und Entwicklung, Management), im Gesundheitsbereich, im öffentlichen Dienst und in Dienstleistungsunternehmen.
Die Absolvent*innen des Studiums gaben dem Studium die Note 1,9 (gut) und beurteilten das Anforderungsniveau mit 4,0 (hoch). Diese Ergebnisse basieren auf RĂĽckmeldungen von 47 Absolvent*innen.
Absolvent*innen finden durchschnittlich innerhalb von 4 Monaten nach Studienabschluss einen Job.