Das Studienprogramm Musikwissenschaft an der Universität Wien bietet eine abwechslungsreiche und umfassende Auseinandersetzung mit verschiedenen Aspekten der Musik. Die Studierenden schätzen die Vielfalt der Inhalte, die von europäischer Musikgeschichte über ethnomusikologische Ansätze bis hin zu populärer Musik reichen. Besonders positiv hervorgehoben werden die kompetenten Professor:innen, die eine gute Betreuung bieten und ein breites Spektrum an Fachwissen vermitteln.
Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass der Studiengang keinen praktischen Musikunterricht umfasst; die Praxis muss also oft an einer Musikhochschule ergänzt werden, wenn man darauf Wert legt. Viele Studierende empfinden das Programm als lehrreich und interessant, auch die Möglichkeit zur Spezialisierung in unterschiedlichen Bereichen wird gelobt.
Insgesamt eignet sich das Studium für alle, die sich intensiv mit der Theorie der Musik auseinandersetzen möchten und gleichzeitig die Chance haben wollen, interdisziplinäre Themen zu erkunden. Die gute Lebensqualität in Wien und die Flexibilität bei der Studiengestaltung schaffen zudem ein positives Umfeld für das Lernen.
Ein tolles Studium um sich weiterzubilden. Habe viel Neues gelernt und durfte mit tollen ProfessorInnen zusammenarbeiten
Ich bin sehr zufrieden mit dem Studium. Ich habe auch da meine Bachelors aufgescholossen. Ich habe es auch sehr gute kommentaren von dem neuen Masterprogramm gehört. Mir besonders gefällt, dass bei der Uni Wien gibt's die möglichkeit in Historische MuWi, Systematische MuWi, Ethnomusikologie oder Populäre Musik sich zu spezializieren, aber auch die Möglichkeit um alle zusammenbringen und Interdiziplinäre Themen zu arbeiten. Sehr gute ProfessorInnen, die sehr kompetent sind :)
ein sehr interessantes Studium, wenn man sich mit allen Aspekten rund um Musik beschäftigen möchte
es gibt - je nach Spezialisierung - verschiedene Einblicke in europäische Musikgeschichte und Tonsatz, außereuropäische Musikkulturen und ethnographische Forschung, systematische Musikwissenschaft (Akustik, Mikrophone, Audio-Programme) oder auch Populäre Musik, Musiker:innen in aktuellen/digitalen Kontexten sowie Beschäftigung mit dem Fach Musikwissenschaft selbst (Tendenzen etc.)
alle Arten von Kombinationen/Beschäftigungen mit den verschiedenen Teilgebieten sind möglich, die LVs wechseln jedes Semester und es gibt jedes Mal neue Themen sowie Schwerpunkte
praktisches Musizieren findet in diesem Studiengang nicht statt, es wird sich nur theoretisch darauf bezogen